Wenn du eine Keto-Diät machst oder planst, eine zu beginnen, ist es wichtig zu wissen, welche Tees in den ketogenen Lebensstil passen und welche nicht, um deinen Ess- und Trinkplan zu erstellen. Glücklicherweise kann Tee, vor allem loser Blatt-Tee, eine gute Wahl sein, um deine Ergebnisse und dein Energielevel zu steigern.
In diesem Healivery Ratgeber erfährst du, welche Tees ketofreundlich sind, welche du vermeiden solltest und wie du deine eigenen keto Tees zubereitest.
Die Keto-Diät ist eine spezielle Ernährungsform, die es dir ermöglicht, einen Zustand der Ketose zu erreichen, ein Prozess, bei dem der Körper beginnt, gespeichertes Fett als Brennstoff zu nutzen, anstatt Zucker und Kohlenhydrate.
Um diesen Zustand zu erreichen, sollten alle Kohlenhydrate für mindestens 2-4 Tage vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden (1). Diese kohlenhydratarme, fettreiche Diät kann für Menschen mit Typ-2-Diabetes von Vorteil sein, da sie nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch den Blutzucker und den "Bedarf des Körpers an Insulin“ senken kann (2).
Allerdings sind Kohlenhydrate und Zucker fast überall vorhanden und die Keto-Diät erfordert einiges an Disziplin. Sie bedarf eine komplette Umstellung deiner Ess- und Trinkgewohnheiten und wird vor allem in den ersten Tagen zu einem deutlichen Energieabfall führen.
Die Keto-Diät erlaubt es dir, bis zu 50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag zu essen, aber um den Zustand der Ketose zu erreichen, solltest du die Kohlenhydratzahl möglichst unter 20 Gramm pro Tag halten (3).
Falls du dabei an die Hand genommen werden möchtest, probiere doch gerne unsere 30 Tage Diabetes-Keto Challenge aus mit mehr als 65 Rezepten für konstanten Blutzucker und mehr Energie im Alltag durch Keto!
Eines der größten Probleme bei einer Keto-Diät ist es, ein Getränk zu finden, das du wirklich genießen kannst. Wenn du ein regelmäßiger Teetrinker bist, weißt du vielleicht schon, dass reiner loser Blatt-Tee Keto-tauglich ist.
Er enthält fast keine Kohlenhydrate pro Tasse und bietet sogar zusätzliche Vorteile, um deine Ernährung zu unterstützen. Allerdings sollten einige Mischungen und Teesorten komplett vermieden werden. Wenn du daran gewöhnt bist, deinen Tee mit Zucker und Milch zu trinken, musst du dies in Zukunft ändern.
Grüner Tee ist vielleicht eine der besten Möglichkeiten. Denn die Keto-Diät führt unter Umständen nicht nur zu Gewichtsverlust, sondern kann auch zu Muskelabbau und übermäßigem oxidativen Stress führen (4).
Grüner Tee kann helfen, indem er die notwendigen Antioxidantien liefert, um Schäden zu verhindern. Die Liste der Vorteile beschränkt sich jedoch nicht nur auf die mögliche Vorbeugung von Muskelschwund. Studien deuten darauf hin, dass grüner Tee in Verbindung mit körperlicher Betätigung sogar die fettfreie Körpermasse und die Muskelkraft erhöhen kann (5).
Eine Tasse reiner, ungesüßter und unverfälschter grüner Tee hat etwa 2 Kalorien und enthält nur eine geringe Menge an Kohlenhydraten. Grüner Tee kann die Fettverbrennung unterstützen, die Gewichtsabnahme beschleunigen und die dringend benötigte Energie liefern.
Zusätzliche Ideen zum grünen Tee:
Chai ist ein indischer Milchtee, der mit starken schwarzen Teeblättern zubereitet wird. Milch ist jedoch nur bedingt geeignet während einer Keto Diät (Erfahre in diesem Artikel, welche Milch bei der Keto Diät am besten ist). Verdampfte oder kondensierte Milch sind sogar noch schlimmer, ebenso wie die normale gesüßte Soja- oder Mandelmilch.
Allerdings sind ungesüßte Milchalternativen in der Regel ketofreundlich. 1 Liter ungesüßte Mandelmilch hat null Kohlenhydrate und null Zucker. Auf der anderen Seite kann gesüßte Mandelmilch mehr als die tägliche Zuckermenge enthalten.
Achte darauf, das Etikett genau zu lesen, da auch einige ungesüßte Milchalternativen Kohlenhydrate enthalten können. Da die wässrigen, ungesüßten Milchalternativen einen weniger intensiven Geschmack haben können, kannst du sie durch eine schwere Schlagsahne ersetzen. Sie wird deinem Chai eine wunderbare Textur und Geschmack verleihen.
Eine weitere Zutat, die den Chai lecker macht, ist Zucker. Ersetze Zucker immer durch Stevia oder einen anderen ketofreundlichen Süßstoffen. Einige Mischungen sind von Natur aus süßer als die anderen und können eine bessere Wahl sein, um den besten Geschmack zu erhalten.
Eistee kann ketofreundlich sein, wenn du die Zugabe von Süßungsmitteln vermeidest. Dazu gehören sowohl Zucker als auch Honig. Wenn du trinkfertigen Eistee kaufst, achte darauf, das Etikett genau zu lesen. Sie enthalten oft eine Menge an Zucker und Kalorien. Mache stattdessen deinen eigenen ketofreundlichen Eistee:
Während die echten, frischen Früchte möglicherweise nicht keto-freundlich sind, sollte getrockneter Früchtetee in Ordnung sein - es sei denn, er ist gesüßt. Einige Mischungen können versteckten Zucker enthalten.
Bulletproof Tee ist eine Version angelehnt an den ketofreundlichen bulletproof Kaffee, der erfunden wurde, um dir einen Energieschub am Morgen zu geben und genug Kalorien zu liefern, um eine reguläre Morgenmahlzeit zu ersetzen.
Einige bulletproof Getränke können über 500 Kalorien pro Tasse haben. Stärkere Schwarztees mit gebrochenen Blättern können eine gute Wahl für die Herstellung eines bulletproof Tees sein. Du kannst auch Matcha-Teepulver oder andere ungesüßte Teepulver für die Herstellung dieses fettreichen Morgengetränks verwenden.
Das Trinken von koffeinhaltigen Getränken während einer Keto-Diät kann mehr Vorteile bieten, als du vielleicht denkst. Studien legen nahe, dass die Einnahme von Koffein zum Frühstück die Ketonproduktion erhöhen kann (6).
Anstatt auf Energydrinks zurückzugreifen, kannst du natürlichen Tee mit einem hohen Koffeingehalt wählen, wie z.B. Assam, der viel mehr gesundheitliche Vorteile bietet als ein vorgefertigter Energydrink.
Quellen:
(1) https://www.health.harvard.edu/blog/ketogenic-diet-is-the-ultimate-low-carb-diet-good-for-you-2017072712089
(2) https://www.diabetes.co.uk/keto/
(3) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK499830/
(4) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6410243/
(5) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23140132
(6) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28177691