Wir alle wissen, dass Zucker der „Teufel“ ist und einer der Hauptgründe, warum so viele Menschen übergewichtig oder fettleibig sind.
Wenn du mit der Keto-Diät beginnst, fragst du dich vielleicht, wie du Süßes ohne Zucker bekommen kannst. Es gibt viele ketofreundliche Zuckerersatzstoffe im Internet, und die Entscheidung, welches du in deinem Keto-Lebensstil verwenden solltest, kann eine Schwierige sein.
Aus diesem Grund erfährst du in diesem Artikel alles darüber, ob Xylit keto ist und ob du diesen Zuckerersatz bei deiner Keto-Diät wählen solltest.
Falls du mehr über die ketogene Diät erfahren möchtest und wie sie dir bei der Blutzuckerregulation helfen kann, probiere doch gerne unsere 30 Tage Keto-Challenge aus mit mehr als 65 Rezepten für konstanten Blutzucker!
Xylit (oder Xylitol) wird als Zuckeralkohol kategorisiert.
Chemisch gesehen vereinen Zuckeralkohole Eigenschaften von Zuckermolekülen und Alkoholmolekülen. Ihre Struktur ermöglicht es ihnen, die Geschmacksrezeptoren für Süße auf der Zunge zu stimulieren.
Xylit ist in geringen Mengen in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten und gilt daher als natürlich. Der Mensch produziert es sogar in geringen Mengen über den normalen Stoffwechsel. Es ist ein häufiger Bestandteil von zuckerfreien Kaugummis, Bonbons, Minzbonbons, diabetesfreundlichen Lebensmitteln und Mundpflegeprodukten.
Xylit hat eine ähnliche Süße wie normaler Zucker, enthält aber 40 % weniger Kalorien:
Im Laden gekauftes Xylit erscheint als weißes, kristallines Pulver.
Da Xylitol ein raffiniertes Süßungsmittel ist, enthält es keine Vitamine, Mineralien oder Proteine. In diesem Sinne liefert es nur leere Kalorien.
Xylit kann aus Bäumen wie Birke oder aus einer Pflanzenfaser namens Xylan gewonnen werden. Auch wenn Zuckeralkohole technisch gesehen Kohlenhydrate sind, erhöhen die meisten von ihnen nicht den Blutzuckerspiegel und zählen daher nicht als Nettokohlenhydrate, was sie zu beliebten Süßungsmitteln in kohlenhydratarmen Produkten macht.
Obwohl das Wort "Alkohol" in ihrem Namen enthalten ist, handelt es sich nicht um denselben Alkohol, der betrunken macht. Zuckeralkohole sind für Menschen mit Alkoholabhängigkeit unbedenklich.
Xylitol hat zwar nur minimale direkte Auswirkungen auf dein Körpergewicht und deinen Blutzuckerspiegel, aber es gibt andere, bessere Zuckeralternativen.
Xylit und andere künstliche Süßstoffe haben nicht nur unbekannte Auswirkungen auf das Mikrobiom, sondern können auch ungesunde Gelüste nähren, die du vor der Keto-Diät entwickelt hast.
Wenn du süße Lebensmittel isst, um dich zu belohnen oder Stress zu bewältigen, aktiviert dein Gehirn ähnliche Belohnungsmechanismen, unabhängig davon, ob sie natürlichen Zucker oder einen Zuckerersatz enthalten.
Wenn du mit der Keto-Diät Erfolg haben willst, ist es am besten, die meisten süß schmeckenden Lebensmittel wegzulassen und zuzulassen, dass das Verlangen nach Süßem von selbst verschwindet.
Sobald du ein gesünderes Verhältnis zum Essen entwickelt hast, kannst du gelegentlich Zuckerersatzstoffe verwenden, um die Lebensmittel zu genießen, die du normalerweise nicht essen kannst, ohne die Ketose zu verlassen.
Kleine Mengen von Xylit in Kaugummi oder Zahnpasta sind in Ordnung - und können sogar zu einer besseren Mundgesundheit beitragen. Stevia, Maltit und Erythrit sind jedoch bessere natürliche Zuckeralternativen für die Verwendung in Rezepten. Im Gegensatz zu Xylit haben sie keine unbekannten gesundheitlichen Auswirkungen und können sogar einige gesundheitliche Vorteile bieten.
Xylit ist zwar technisch gesehen ein Keto-Süßstoff, aber nicht das beste Keto-Süßungsmittel, vor allem wenn du empfindlich bist oder dein Verlangen nach Zucker problematisch ist.
Die Verwendung von Xylit hat einige gesundheitliche Vorteile und ist immer noch besser als einige andere Zuckerersatzstoffe wie Kokosnusszucker, Agave, Sucralose oder Saccharin. Hier sind die wichtigsten Vorteile von Xylit:
Wenn du Xylit verzehrst, hat dies nur minimale Auswirkungen auf deinen Blutzucker- und Insulinspiegel. Ungefähr 10-20 % des Xylits werden mit dem Urin ausgeschieden, anstatt verdaut zu werden
Anders als echter Zucker tragen Zuckeralkohole nicht zu Karies bei.
Es steht zwar fest, dass Xylit und andere Zuckeralkohole Karies verringern können, aber die Forscher sind sich nicht ganz sicher, wie.
Es gibt einige Hinweise darauf, dass Zuckeralkohole die Zusammensetzung der Mundbakterien verändern. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Xylit die Bildung von Zahnbelag verringert, weil es das Wachstum von Streptococcus mutans und Streptococcus sobrinus hemmt.
Es ist aber auch möglich, dass Xylit die Kariesbildung verringert, indem es den gesamten Zuckerkonsum senkt.
Xylit kann die Aufnahme von Kohlenhydraten durch Hemmung der Verdauungsenzyme verringern. Wissenschaftler fanden heraus, dass Xylit auch die Glukoseaufnahme der Muskeln verbessert.
Wenn sich diese gesundheitlichen Auswirkungen auf den Menschen übertragen lassen - was nicht bekannt ist -, könnte Xylit die negativen Auswirkungen kohlenhydratreicher Mahlzeiten verringern und die Insulinresistenz in den Muskelzellen ausgleichen.
Das bedeutet, dass Menschen mit Insulinresistenz oder mit einer Neigung zu Diabetes davon profitieren könnten, wenn sie Zucker durch eine Alternative wie diese ersetzen.
Während Xylit als kalorienarmer Süßstoff einige gesundheitliche Vorteile bieten kann, bleibt die Frage: Ist Xylit generell ketofreundlich? Und ist es die möglichen Verdauungsprobleme wert? Folgend haben wir dir einige negative Nebeneffekte zusammengestellt:
Eine 2017 veröffentlichte Studie ergab, dass fettleibige Menschen, die an einem einjährigen Abnehmprogramm teilnahmen, weniger wahrscheinlich abnahmen, wenn sie von Anfang an höhere Xylitwerte aufwiesen.
Allerdings ist Korrelation nicht gleich Kausalität. Die Forscher konnten nicht feststellen, ob das Xylit im Blut der Teilnehmer aus der Ernährung stammte oder vom Stoffwechsel produziert wurde.
Selbst wenn das Xylitol aus der Ernährung stammte, wäre eine randomisierte kontrollierte Studie erforderlich, um festzustellen, ob es für den geringeren Gewichtsverlust verantwortlich ist. Daher beweist diese Studie allein nicht, dass der Verzehr von Xylit die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtsabnahme verringert.
Alle Zuckeralkohole können in ausreichenden Mengen eine abführende Wirkung haben, und Xylit ist hier sicherlich nicht alleine.
Für die meisten Menschen liegt die maximale "sichere" Dosis von Xylit, die keinen Durchfall verursacht, bei etwa 0,35 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht (das sind etwa 24 Gramm oder etwa 2 Esslöffel für eine 150 Pfund schwere Person).
Leider ist dieser Richtwert nicht für alle Menschen zutreffend. Manche Menschen reagieren empfindlich auf Xylit, so dass Ihre Ergebnisse davon abweichen können.
Die meisten Zuckeralkohole, einschließlich Xylit, werden aus Nebenprodukten der Forst- und Landwirtschaft gewonnen. Mais und Maiskolben sind eine der häufigsten Quellen, aus denen Xylit gewonnen wird.
Leider sprühen die Landwirte praktisch den gesamten nicht biologisch angebauten Mais mit Glyphosat (Handelsname „Roundup“). Glyphosat kann sich verheerend auf deine Gesundheit auswirken. Es stört deine Darmbakterien und wird von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen eingestuft.
Es gibt zwar keine Daten über die Glyphosatkontaminationsrate in Xylit, aber wenn du Glyphosat in den Produkten, die du konsumierst, vermeiden willst, solltest du dies in Betracht ziehen.
Wenn du Xylit verwenden willst, solltest du Xylit aus Birkenholz verwenden - vorzugsweise aus biologischem und nachhaltigem Anbau.
Xylit ist genauso süß wie Zucker, hat aber 40 % weniger Kalorien als Zucker. Der Körper verstoffwechselt die Kalorien aus Xylit jedoch nicht, so dass sie einfach durchgehen! Xylit bleibt auch bei Hitze stabil und ist daher zum Backen geeignet. Xylit hat einen sehr niedrigen glykämischen Index von nur 12 (während Zucker einen Wert von 100 hat) und ist daher ein zugelassener Zuckerersatz bei Diabetes.
Grundsätzlich ist Xylit also ketofreundlich, dennoch ist z.B. der Zuckerersatz Erythrit geeigneter bei der Keto-Diät.