Trage dich im Newsletter ein & erhalte deinen persönlichen Keto Meal Plan!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Wie kannst du nach dem Abnehmen deine Haut straffen, ohne eine OP machen zu müssen?

März 07, 2021

Schlaffe Haut Diät

Wie kannst du nach dem Abnehmen deine Haut straffen, ohne eine OP machen zu müssen?

Nutze diese Tipps, um deine Haut nach einer erfolgreichen Diät zu straffen.

 

Wenn du mit der ketogenen Ernährung so richtig abgenommen hast, kann es leider bei vielen Menschen dazu kommen, dass deine Haut zunächst etwas zu hängen beginnt. Dies ist auch kein Wunder, vor allem, wenn du in sehr kurzer Zeit sehr viel an Fett und Körpermasse verloren haben solltest.

Trotz des großen Erfolges kann die schlaffe Haut unangenehm sein und dein Selbstwertgefühl beeinträchtigen – besonders, nachdem du so hart daran gearbeitet hast, das Gewicht zu reduzieren. Wir zeigen dir daher einige Tipps und Tricks, mit denen du deine Haut wieder straffer bekommen solltest und die sich positiv auf dein Selbstwertgefühl und damit auch auf deine Gesundheit auswirken.

Schauen wir uns zunächst aber einige Grundlagen an, wie es zu der unangenehmen, schlaffen Haut kommen kann.

 

Schlaffe Haut Kollagen

 

Was sind die Ursachen für schlaffe Haut?

Deine Haut besteht im Wesentlichen aus drei Schichten: Der Epidermis (Oberhaut), Dermis (Lederhaut) und Subcutis (Unterhaut). Dabei bilden die Epidermis und die Dermis zusammen die Kutis. Die äußere Schicht schützt deinen Körper vor Umwelteinflüssen, während die innere Schicht deiner Haut Festigkeit, Halt und Elastizität verleiht. Sie dient damit als Hüllorgan zum Schutz von Innen und Außen und hält somit das innere Gleichgewicht aufrecht.

Der größte Teil der besagten Festigkeit kommt von Kollagen und Elastin. Diese können aufgrund verschiedener Faktoren allerdings beschädigt werden oder abnehmen. Bei manchen Menschen spielt die Genetik dabei eine entscheidende Rolle.

Bei den meisten Menschen ist allerdings schlaffe oder überdehnte Haut die Folge von: Hartnäckige subkutane Fettablagerungen!

Was du auf den ersten Blick vielleicht für zusätzliche Haut gehalten hast, sind in Wirklichkeit lokalisierte Körperfettdepots. Schädliches viszerales Fett sitzt nämlich zwischen deinen Organen im Bauchraum.

Obwohl diese Art von Fett dein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und sogar Brustkrebs potenziell erhöhen kann, ist es nicht mit dem Auge von außen sichtbar. Das subkutane Fett hingegen, das etwa 90 % des Körperfetts ausmacht, sitzt direkt unter der Haut.

Diese Art von Fett hängt wohlmöglich herunter, wackelt und fühlt sich "weich" an, wenn man es zusammendrückt. Um herauszufinden, ob du es mit subkutanem Fett oder überschüssiger Haut zu tun hast, versuche es einfach mal mit dem alten "Kneiftest":

1. Schritt:

Fasse zunächst eine kleine Menge Haut und lege es auf deinen Handrücken oder auf die Außenseite deines Handgelenks. Es sollte nicht viel Substanz zwischen deinen Fingern sein und es könnte sich ähnlich anfühlen wie die Haut an deinem Augenlid. So fühlt sich überschüssige Haut im Allgemeinen an.

2. Schritt:

Kneif nun irgendwo anders, z. B. unter den Armen oder an der Innenseite des Oberschenkels. Wenn du einen Zentimeter einklemmen kannst und eine dicke, „matschige“ Polsterung spürst, hast du es wahrscheinlich mit subkutanem Fett und nicht mit überschüssiger Haut zu tun.

Lose Haut wird auf Dauer leider sichtbar durchhängen oder vom Körper herabhängen - und das kann manchmal bis zu zwei oder mehr Zentimeter der Fall sein. Diese zusätzliche Haut ist nicht dick wie Fett, sie ist vielmehr fast papierdünn (etwa 1 mm dick).

Wenn du feststellen solltest, dass du es mit subkutanen Fettablagerungen und nicht mit überschüssiger Haut zu tun hast, atme erst einmal durch. Das bedeutet einfach, dass du noch etwas mehr Fett verlieren solltest, um deinem Körper etwas Gutes zu tun.

Wenn du weiter abnimmst, wird dein Körper diese unerwünschten Ablagerungen auf natürliche Weise beseitigen.

 

 Rauchen schlechte Haut

 

Welche weiteren Ursachen für schlaffe Haut gibt es und wie geht man damit um?

1. Übergewicht über eine lange Zeit

Wenn du zusätzliche Pfunde mit dir herumträgst, dehnt sich deine Haut allmählich aus. Das vermehrt sich mit zunehmender Gewichtszunahme natürlich immer weiter. Je länger du schon übergewichtig bist, desto weniger Elastizität kann deine Haut mit der Zeit aufweisen.

Die Haut hat eine begrenzte Elastizität und wenn sie bei einer Gewichtszunahme über die Grenze dieser Elastizität hinaus gedehnt wird, kann sich die Haut bei einer anschließenden Gewichtsabnahme nicht wieder vollständig zusammenziehen.

Um dies zu verdeutlichen, machen wir ein kleines Gedanken-Experiment: Denke an dein Lieblingspaar Leggings oder auch ein enges Shirt für den Sport. Wenn du sie jahrelang tagein, tagaus trägst, wird sich der Gummizug bzw. das Material langsam ausdehnen bis sie weniger hüftbetont und mehr wie eine bequeme Jogginghose oder ein weites Shirt zum Schlafen aussehen. Kein noch so großes Einkochen in der heißen Waschmaschine kann dies rückgängig machen.

Außerdem sind Dehnungsstreifen noch ein wichtiger Faktor. Wenn du vermehrt Dehnungsstreifen hast, ist es leider wahrscheinlicher, dass du nach der Gewichtsabnahme schlaffe Haut bekommen kannst.

Dehnungsstreifen sind ein Zeichen dafür, dass sich deine Haut bereits stärker gedehnt hat als üblich, sodass es ihr schwerer fällt, sich wieder zu erholen.

 

2. Schneller, massiver Gewichtsverlust durch drastische Lebensstiländerungen

Wenn du innerhalb eines Jahres 10 bis 20 kg abnimmst, führt das normalerweise nicht zu schlaffer Haut. Dein Körper hat mehr Zeit, sich auf diese Veränderungen einzustellen und schrumpft allmählich zurück, wenn das Gewicht abnimmt. Solltest du allerdings innerhalb von wenigen Montagen bereits derart viel oder innerhalb des Jahres weitaus mehr abgenommen haben, hast du deiner Haut eventuell zu wenig Zeit zur Regeneration gelassen.

Die Haut dehnt sich zum Beispiel während einer neunmonatigen Schwangerschaft aus und zieht sich einige Monate nach der Geburt des Babys wieder zusammen. Es ist keine Lösung über Nacht. Menschen, die sich einer bariatrischen Operation wie beispielsweise einer Magenbypass-Operation unterziehen, verlieren jedoch in sehr kurzer Zeit sehr viel Gewicht. Dies führt im Durchschnitt bei mehr als 70 % der Patienten zu einem Hautüberschuss.

Die meisten Patienten berichten über Probleme mit zusätzlicher Haut am Bauch, an den Oberarmen und am Gesäß. Laut einer Studie war das Kollagen bei Patienten, die einen massiven Gewichtsverlust hatten, deutlich dünner.

Sie hatten auch eine schwächere Haut und eine Schädigung des elastischen Fasernetzwerks ihrer Haut. All dies trägt zum Erscheinungsbild einer schlaffen Haut bei.

 

3. Dein Alter

Das kollagenreiche Bindegewebe gibt deiner Haut Struktur und Halt. Aber ab dem 20. Lebensjahr produziert dein Körper jedes Jahr ein Prozent weniger Kollagen. So ist die Natur nun leider gestrickt.

Auch die elastischen Fasern, die für die Festigkeit deiner Haut verantwortlich sind, werden schwächer. Das bedeutet, dass deine Haut mit zunehmendem Alter dünner und „zerbrechlicher“ erscheint, was dazu führen kann, dass sich Erschlaffung und Falten stärker bemerkbar machen.

 

5. Die Gesundheit deiner Haut

Wir alle wissen, dass ständige, längere Einwirkung von schädlichen Sonnenstrahlen Altersflecken und Falten verursachen kann. Das liegt daran, dass Schäden durch chronische Sonneneinstrahlung die Fähigkeit der Haut, Kollagen und Elastin zu produzieren, verringern.

Als Forscher die Haut von Probanden aus Berlin (niedrige Sonnenexposition) mit der von Probanden aus Monaco (hohe Sonnenexposition) verglichen, stellten sie fest, dass eine längere Sonnenexposition die Kollagen- und Elastinkonzentration signifikant reduziert.

Je weniger Kollagen und Elastin vorhanden sind, desto lockerer ist deine Haut. Immerhin ein positiver Effekt, den wir Deutschen bei dem im Durchschnitt eher grauen Wetter haben.

 

 6. Rauchen

Ja, das böse Rauchen. Raucher werden die negativen Folgen des Zigarettenkonsums bewusst ausschalten, aber wir wollen hier direkt eine weitere Nebenwirkung auflisten: Schlechte Haut!

Forscher haben in zahlreichen Studien herausfinden können, dass du als Raucher mit größerer Wahrscheinlichkeit schlaffe Haut im Gesicht und am Körper bemerken wirst.

Das liegt darin begründet, dass Rauchen die Kollagenproduktion reduziert, die vorhandenen Kollagen- und Elastinfasern schädigt und die Haut somit vorzeitig altern lässt.

 

Ist schlaffe Haut nach einer Gewichtsabnahme ein Gesundheitsproblem?

Viele Menschen denken, dass schlaffe Haut nach einer Gewichtsabnahme nur eine Frage des äußeren Erscheinungsbildes ist. Es kann allerdings tiefer gehen als oberflächliche Ästhetik.

Zusätzliche unerwünschte Haut zu haben, kann leider zu weiteren Herausforderungen führen, die sich auch auf andere Bereiche der Gesundheit auswirken.

 

1. Schmerzen und Unbehagen

Wenn Menschen sehr viel an Gewicht, zum Beispiel über 45 kg, abgenommen haben, berichten sie oft über unangenehme Hautreizungen, Schmerzen, Geschwüre und Infektionen aufgrund ihrer losen Haut.

 

2. Weniger körperliche Aktivität

Fast 80 % der Menschen, die unter überschüssiger Haut leiden, geben an, dass diese ihre tägliche körperliche Aktivität beeinträchtigt und ihnen beim Sport im Weg ist.

Mehr als 45 % der Menschen bestätigen darüber hinaus, dass sie körperliche Aktivitäten aufgrund der "flatternden Haut" und der "unwillkommenen Blicke anderer" komplett vermeiden würden.

Dies führt zu einer geringeren körperlichen Fitness und kann dazu beitragen, dass sich zuvor verlorenes Gewicht wieder einschleicht.

 

3. Negatives Körperbild

Teilnehmende bei medizinischen Studien geben häufig an, dass sie sich aufgrund ihrer zusätzlichen Haut peinlich berührt fühlen, weniger selbstbewusst sind und unter psychosozialen Symptomen leiden.

Dies mindert ihre Lebensqualität, trägt zur sozialen Isolation bei und nimmt ihnen das positive Gefühl, das sie nach ihrem Gewichtsverlust haben sollten. Das wollen wir unbedingt vermeiden, schließlich hast du hart dafür gekämpft, ein gesundes Körpergewicht aufzubauen. Und dies sollst du in vollen Zügen genießen und stolz auf dich sein!

 

Muskeln für straffe Haut

 

5 Wege zur natürlichen Straffung loser Haut

Bei einer ketogenen Diät ist es das Ziel, allmählich und nachhaltig Gewicht zu verlieren. Dies gibt deinem Körper Zeit, sich anzupassen und zu schrumpfen, während du hart daran arbeitest, deine Abnehmziele zu erreichen. Selbstverständlich wollen wir aber vermeiden, dass du deinen Körper oder auch dein Selbstbewusstsein durch die möglicher Weiser aufkommende schlaffe Haut negativ beeinflusst.

Bevor du zu chirurgischen Optionen greifst, um schlaffe Haut zu straffen, solltest du allerdings Folgendes ausprobieren und verinnerlichen:

 

1. Gib deinem Körper Zeit, sich anzupassen!

Wenn du deinen Lebensstil geändert hast, um das Übergewicht zu bekämpfen, musst du deinem Körper ausreichend Zeit geben, sich anzupassen und wieder zu schrumpfen.

Nimm zum Beispiel jetzt einige Messungen vor und kontrolliere diese Zahlen alle paar Monate.

Warte mindestens ein Jahr, nachdem du dein Zielgewicht erreicht hast, um chirurgische Optionen zu erkunden, da deine Haut nach diesem Zeitraum wahrscheinlich nicht mehr von allein schrumpfen wird.

Wenn deine Haut die meiste Zeit deines Lebens stark gedehnt wurde, sind deine Kollagen- und Elastinfasern möglicherweise zu geschädigt, um sich so weit zurückzuziehen, wie du es dir wünscht.

Das Gleiche gilt, wenn du infolge einer bariatrischen Operation eine Menge Gewicht verloren oder zu schnell abgenommen hast. Je größer der Gewichtsverlust, desto mehr lose Haut und desto unwahrscheinlicher ist es, dass diese überschüssige Haut vollständig verschwindet.

 

2. Baue Muskeln auf!

Wenn du schnell viel Körpermasse verlierst, ist es am besten, wenn du mit Kraft- und Widerstandstraining Muskeln aufbaust, um diese zu ersetzen. Mehr magere Muskeln zu deinem Körper hinzuzufügen, bringt einige weitere, großartige Vorteile mit sich:

Erstens: Muskeln verbrennen im Ruhezustand mehr Kalorien als Fett. Das bedeutet also, dass du während deiner Übungen und beim Entspannen auf der Couch zusätzliche Kalorien verbrennst. Wenn du auch mit hartnäckigen Fettdepots zu kämpfen hast, ist das ein echter Gewinn für dich.

Zweitens kann der Aufbau von Muskeln helfen, die Lücken zu füllen, in denen die überschüssige Haut durchhängt.

Man sieht straffer und durchtrainierter aus, während man gleichzeitig die Kraft des Körpers ausbauen kann. Nur acht Trainingseinheiten für Kniebeugen und Kreuzheben reichten aus, damit Frauen eine Zunahme ihrer mageren Muskelmasse feststellen konnten.

Hast du Angst, durch Gewichtheben zuzunehmen? Das brauchst du nicht!

Es braucht Jahre des schweren Hebens, um einen wohlgeformten Körperbau zu erreichen, und wenn du darauf keine Lust haben solltest, musst du es in keinem Fall auf dieses Niveau bringen.

Baue einfach ein oder zwei Krafttrainingstage in dein wöchentliches Trainingsprogramm ein und habe Spaß mit leichten Gewichten und Kettlebells.

 

3. Versuche es mal mit Yoga!

Integriere ein paar Kardio-Yoga-Sitzungen in dein wöchentliches Training, um Stress abzubauen, dein Selbstvertrauen zu stärken und Kalorien zu verbrennen.

Ähnlich wie beim Krafttraining kannst du beim Yoga dein eigenes Körpergewicht einsetzen, um deine Muskeln zu dehnen und zu verlängern, was sich positiv auf die Straffheit deiner Haut auswirken kann.

Bestimmte Yoga-Positionen können einen schlaffen Bauch straffen, deine Gesäßmuskeln festigen, deine Rückenmuskeln stärken (dein größter Fettverbrenner!) und sogar das Auftreten von Cellulite verringern.

Du kannst diese Art des Widerstandstrainings zu Hause, in einem Yogastudio oder aus der Ferne mit einer virtuellen Klasse durchführen. Außerdem brauchst du keine ausgefallene Ausrüstung, um ein gutes Workout zu absolvieren.

 

4. Nimm mehr Kollagen in deine Ernährung auf!

Wir haben in diesem Ratgeber immer wieder Kollagen und Elastin erwähnt und das aus gutem Grund!

Kollagen ist für 80 % der Hautstruktur verantwortlich und verleiht der Haut ihre Festigkeit, Form und Stärke. Elastin, der andere Hauptbestandteil straffer Haut, versorgt deine Haut mit Elastizität und hilft ihr, sich nach Dehnungen zu erholen.

Wir wissen bereits, dass dein Körper mit zunehmendem Alter weniger von diesen wichtigen Hauthelden produziert. Leider konnte wissenschaftlich belegt werden, dass Menschen, die massiv abnehmen, weniger Kollagen bilden und einen Rückgang der elastischen Fasern erleben.

Bedeutet das also, dass alle Hoffnung verloren ist? Ganz und gar nicht!

Die Zugabe von kollagenreichen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln zu deiner Ernährung hilft deinem Körper, mehr Kollagen selbst zu bilden.

Die Teilnehmer einer Studie erhöhten ihre Kollagenwerte deutlich, nachdem sie vorher vier Wochen lang Kollagenpeptide zu sich genommen hatten. Außerdem bemerkten die Forscher die positiven Ergebnisse ihrer Supplementierung 12 Wochen später immer noch.

Kollagen kann in Keto-Grundnahrungsmitteln gefunden werden wie:

  • Kollagenpeptide
  • Knochenbrühe
  • Gelatine-reiche Fleischstücke (wie Ochsenschwanz und kurze Rippen)

Oder du führst es einfach extern hinzu!

Je mehr Kollagen du zu dir nimmst, desto weniger Erschlaffung und größere Festigkeit kannst du in deiner Haut feststellen. Aber lass die "straffenden" Hautpflegecremes und Lotionen mit Kollagen und Elastin weg. Diese versprechen zwar, die Haut nach dem Abnehmen zu straffen, aber die Kollagen- und Elastinmoleküle sind zu groß, als dass die Haut sie tatsächlich aufnehmen könnte.

Das heißt jetzt aber nicht, dass du in all deine Rezepte nun Unmengen an Kollagen packen solltest! Ein gesundes Mittelmaß ist hier der entscheidende Weg!

 

5. Ergänze deine Ernährung mit diesen Grundnahrungsmitteln, um die Kollagenproduktion zu unterstützen

Neben der Nahrungsergänzung mit Kollagen kannst du die körpereigene Kollagenproduktion auch anregen, indem du folgende Produkte bzw. Nährstoffe konsumierst:

 

  • Omega-3-Fettsäuren:

In einer kleinen Studie stellten Forscher eine 10-prozentige Steigerung der Hautelastizität der Teilnehmer fest, als diese drei Monate lang ein Nahrungsergänzungsmittel einnahmen, das reich an natürlichem Fischöl war.

Fettige Fische wie Lachs, Thunfisch, Makrele, Sardinen, Hering, Austern und Sardellen sind ausgezeichnete ketofreundliche Quellen für Omega-3-Fettsäuren. Wenn du dich pflanzlich ernährst, entscheide dich für Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse.

 

  • Vitamin C: 

Dein Körper braucht Vitamin C für die Kollagensynthese. Dieses kraftvolle Vitamin hilft auch, die Elastizität der Haut zu erhöhen. Die Deckung deines Vitamin-C-Bedarfs kann deine Haut sogar straffer und jugendlicher aussehen lassen.

Die besten kohlenhydratarmen Quellen für Vitamin C bei einer Keto-Diät sind:
  • Paprika (besonders rote und orangefarbene)
  • Brokkoli
  • Erdbeeren
  • Rosenkohl
  • Kohl
  • Blumenkohl
  • Tomatensorte
  • Spinat

Falls du dabei an die Hand genommen werden möchtest, probiere doch gerne unsere 30 Tage Diabetes-Keto Challenge aus mit mehr als 65 Rezepten für konstanten Blutzucker und mehr Energie im Alltag durch Keto!

 

 

Medizinische Eingriffe zur Straffung loser Haut

Studien zeigen, dass etwa 30 % aller Patienten, die nach einer Gewichtsabnahme operiert werden, irgendwann eine plastische Operation durchführen lassen, um ihre Probleme mit überschüssiger Haut zu beheben.

Wenn du also zu diesem Lager gehörst oder alle oben genannten natürlichen Möglichkeiten zur Straffung schlaffer Haut nach einer Gewichtsabnahme ausprobiert hast, gibt es mehrere chirurgische Optionen, die du erkunden könntest, wie z. B.:

 

1. Körperkonturierende Chirurgie

Die Body-Contouring-Operation ist die beliebteste Wahl für Menschen, die eine erhebliche Menge an Gewicht verloren haben. Bei einer Body-Contouring-Operation macht ein plastischer Chirurg einen großen Schnitt an der Stelle, an der die überschüssige Haut hängt.

 Der Chirurg entfernt das Fett und die Haut zusammen. Dann wird er das verbleibende Gewebe neu formen und anheben. Dein Chirurg vernäht den Einschnitt mit feinen Stichen, um die Narbenbildung zu reduzieren.

 Die häufigsten Body-Contouring-Operationen umfassen a/an:

 Oberkörperstraffung, um Haut an den Brüsten und am Rücken zu entfernen.

  • Armstraffung (Brachioplastik), um Haut an den Oberarmen zu entfernen.
  • Bauchstraffung (Abdominoplastik), um überschüssige Haut am Bauch zu entfernen.
  • Unterkörperstraffung zur Entfernung von Haut an Bauch, Gesäß, Hüften und Oberschenkeln.
  • Mediales Oberschenkel-Lifting zur Entfernung von Haut an den Innen- und Außenseiten der Oberschenkel.

 Du kannst dich für die Isolierung einer Körperpartie oder für mehrere Operationen an verschiedenen Körperteilen entscheiden. Bedenke aber, dass diese invasiven Eingriffe teuer sein können und möglicherweise nicht von der Krankenkasse übernommen werden.

Außerdem erfordern sie in der Regel einen ein- bis viertägigen Aufenthalt in einem Krankenhaus. Die Erholungszeit zu Hause kann zwischen zwei Wochen und zwei Monaten dauern. Du musst dich also auf jeden Fall mindestens eine Woche von der Arbeit freinehmen (und wahrscheinlich mehr).

Nach der Operation musst du dich langfristig an deine Ernährung halten und Sport treiben, damit du nicht wieder zunehmen und einen unglücklichen Jo-Jo-Effekt erleben musst.

Studien zeigen jedoch, dass die Entfernung überschüssiger Haut zu einer Verbesserung des Aussehens und des Wohlbefindens der Patienten führt und ihre physische, psychische und soziale Gesundheit verbessert.

 

2. Alternative/weniger invasive medizinische Eingriffe

 Die Body-Contouring-Operation ist das häufigste medizinische Verfahren, um überschüssige Haut nach einer Gewichtsabnahme loszuwerden. Wenn du jedoch nach einer weniger invasiven Methode suchst, die ein geringeres Risiko für Komplikationen birgt, kannst du dich auch hierzu informieren:

 

Vela-Shape

Mit einer Kombination aus Infrarotlicht, Radiofrequenz und Massage kann dieses Verfahren zu einer signifikanten Reduktion der überschüssigen Haut an Bauch und Armen führen.

Studien zeigen, dass Ärzte und Patienten eine Verbesserung der Hauterschlaffung und -straffung feststellen konnten.

 

Liposuktion

Bei diesem Verfahren wird subkutanes Fett abgesaugt, was das Erscheinungsbild von überschüssiger oder schlaffer Haut verringern kann.

 

Cool-Sculpting

Dieses relativ neue nicht-chirurgische Verfahren verwendet kontrollierte Kühlung, um subkutanes Fett zu reduzieren.

In einer Studie mit nur zwei Patienten stellten die Ärzte eine signifikante Reduktion des Fettgewebes und eine Hautstraffung an den Flanken und am Gesäß fest.

Diese weniger invasiven Optionen liefern möglicherweise nicht die gleichen Ergebnisse wie eine Body-Contouring-Operation, die immer noch der Goldstandard ist. Sie scheinen am besten bei Patienten zu funktionieren, die nur minimale Mengen an überschüssiger Haut zu verlieren haben.

 

Das Fazit

Eine ketogene Diät gibt deinem Körper eine gesunde, nachhaltige Möglichkeit, Pfunde abzubauen, was schlaffer Haut vorbeugen kann, sobald du deine Gewichts- und Wellness-Ziele erreicht hast.

Diese allmähliche Abnahme gibt deiner Haut die Zeit, die sie braucht, um sich wieder zu erholen, nachdem sie sich im Laufe der Jahre ausgedehnt hat. Wenn du jedoch aufgrund einer bariatrischen Operation oder einer erheblichen Umstellung deiner Ernährung und deines Lebensstils sehr schnell abgenommen hast, kann es sein, dass du mit überschüssiger Haut zu kämpfen haben wirst, die Unbehagen oder Unzufriedenheit mit deinem Körper verursacht.

Natürliche Mittel zur Straffung schlaffer Haut nach einer Gewichtsabnahme, wie z. B. die Einnahme von Kollagen und der Aufbau von mehr Muskeln, sind wirksam und helfen, die Elastizität Ihrer Haut zu verbessern. Am besten gleich damit anfangen und dem Ganzen vorbeugen!

Wenn du diese Methoden jedoch bereits ausprobiert hast oder die meiste Zeit deines Lebens stark übergewichtig warst, solltest du mit deinem Arzt über chirurgische Optionen sprechen oder weniger invasive alternative Verfahren ausprobieren.

 

 



Vollständigen Artikel anzeigen

Keto im Restaurant | Das musst du wissen
Keto im Restaurant | Das musst du wissen

Oktober 09, 2021

Gehst du heute Abend ins Restaurant? Wunderbar! Dieser Leitfaden wird dir dabei helfen, auswärts zu essen und deinen kohlenhydratarmen Lebensstil beizubehalten.
Keto-Eierfasten: Alles, was du wissen musst!
Keto-Eierfasten: Alles, was du wissen musst!

Oktober 04, 2021

Das Keto-Eierfasten hat einen großen Hype erlebt - und wir bekommen oft Fragen dazu. Es war also an der Zeit, dass wir alle unsere Recherchen in einem praktischen Leitfaden für dich zusammenfassen!
Keto vs Paleo: Was sind die Unterschiede?
Keto vs Paleo: Was sind die Unterschiede?

September 27, 2021

Dieser Artikel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Keto- und der Paleo-Diät, einschließlich ihrer Vorteile, Lebensmittellisten und Nebenwirkungen.

Lust auf einen persönlichen Ernährungsplan gegen hohen Blutzucker?