Wie kann man Diabetes-Typ-2 am besten beherrschen?
Diabetes Typ-2 ist im Vergleich zu Diabetes Typ-1 keine Autoimmunerkrankung und kommt wesentlich häufiger vor (etwa 90% aller Diabetes-Erkrankten haben Diabetes Typ-2).
Deswegen ist bei Diabetes Typ-2 die Ernährung besonders wichtig und stellt einen wichtigen Einflussfaktor auf dessen Behandlungserfolg dar. Zudem können durch „richtiges Essen“ Folgeerkrankungen wie Nierenschäden vermieden werden.
Welche Lebensmittel sind bei Typ-2 Diabetes ratsam?
Bei vielen Typ-2 Diabetikern dreht es sich um das Thema abnehmen. Dies liegt darin begründet, dass ein gesundes Körpergewicht neben den Blutzuckerwerten auch den Blutdruck und die Blutfettwerte verbessert.
Daher sollten auf Süßigkeiten, Fastfood und generell auf Lebensmittel mit hohem Zucker- bzw. Kohlenhydratanteil weitestgehend verzichtet werden. Daneben gilt es natürlich auch, mittels Änderungen im Lebensstil (z.B. durch vermehrte sportliche Aktivitäten) den Gewichtabbau zu unterstützen.
Kohlenhydrate: Aufnahme verringern (maximal 50 Gramm pro Tag) und auf komplexe Kohlenhydrate umsteigen. Dies verhindert Blutzuckerspitzen direkt nach dem Essen. Zudem sollte darauf geachtet werden, Zutaten mit einen möglichst niedrigen glykämischen Index zu wählen: Je niedriger der Wert, desto langsamer wird der Blutzuckerspiegel erhöht. So sollten beispielsweise Pellkartoffeln dem Kartoffelbrei vorgezogen werden.
Eine besondere Ernährungsform zur Regulierung des Blutzuckerspiegels, zur Erhöhung der Insulinempfindlichkeit und um gleichzeitig noch einige Pfunde zu verlieren, ist die ketogene Ernährung. Mehr dazu erfährst du hier oder starte noch heute in unsere 30-Tage-Diabetes-Keto-Challenge.
Fette: Vorzuziehen sind ungesättigte Fettsäuren, also lieber Omega-3-Fettsäuren als Omega-6-Fettsäuren. Eine gute Balance dieser beiden Säurearten finden sich etwa in Lein- und Rapsöl sowie Seefischen.
Eiweiße: Gesunde Eiweißquellen stellen unter anderem hochwertiges Fleisch, Fisch, Eier und manche Gemüsesorten dar. Jedoch ist bei der Eiweißzufuhr Vorsicht geboten: Menschen mit Nierenschäden – einer typischen Langzeitfolge von Diabetes Typ-2 – sollten sich individuell beraten lassen, wieviel Eiweiß für sie richtig ist.
Ballaststoffe: Ballaststoffe sind Kohlenhydrate, die vom Darm weniger schnell verarbeitet werden können und deswegen auch langsamer in das Blut übergehen. Somit sorgen sie zudem zusätzlich für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Für Typ 2-Diabetiker empfiehlt es sich, täglich etwa 40 Gramm Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Diese finden sich vor allem in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und vielen Obst- sowie Gemüsesorten wieder.
Alkohol: Da Alkoholgenuss die Entwicklung einer Fettleber fördert – welche wiederum Übergewicht und Bluthochdruck bedingen kann – sollte auf einen übermäßigen Konsum verzichte werden. Als Daumenregel gilt, dass mindestens zwei Tage die Woche alkoholfrei sein sollten. Das gelegentliche Glas Bier oder Wein stellt jedoch meist kein großes Problem dar.
Selbst kochen: In den meisten Fertigprodukten ist übermäßig viel Salz, Zucker und Fett enthalten. Lieber sollte zu frischen Lebensmitteln und ausgewogenen Rezepten gegriffen werden!
Zusammenfassend: Die richtige Ernährung bei Diabetes Typ-2
Mit Diabetes zu leben bedeutet, dass du mehr auf deine Ernährung achten musst als andere und darauf, wie die Ernährung deinen Körper beeinflusst. Einen Standard-Ernährungsplan, der bei allen und immer wirkt, gibt es leider nicht.
Ein kleiner Lichtblick: Für uns persönlich funktioniert die ketogene Ernährung überragend gut. Beispielsweise konnte ich persönlich innerhalb von nur 7 Monaten den HbA1C-Wert von 7,4 auf 6,4 senken, was ich innerhalb von 21 Jahren mit Diabetes mellitus noch nie geschafft habe!
Ein noch größerer Lichtblick: Mithilfe der ketogenen Diät gelingt es in einigen Fällen sogar, Diabetes-Typ-2 reversibel zu machen. Unglaublich, aber wahr!
Falls du Lust hast, diese Ziele auch zu erreichen und deinen Blutzucker langfristig stabil und normal zu halten, dann schaue doch mal in unserem Ratgeber zuKeto und Diabetesvorbei oder probiere unsere leckerenSnack-Boxenfür das gesunde Naschen zwischendurch aus! Hier findest du auch zahlreiche Literatur und wissenschaftliche Studien, die die oben genannten Befunde bestätigen!
Gehst du heute Abend ins Restaurant? Wunderbar! Dieser Leitfaden wird dir dabei helfen, auswärts zu essen und deinen kohlenhydratarmen Lebensstil beizubehalten.
Das Keto-Eierfasten hat einen großen Hype erlebt - und wir bekommen oft Fragen dazu. Es war also an der Zeit, dass wir alle unsere Recherchen in einem praktischen Leitfaden für dich zusammenfassen!
Dieser Artikel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Keto- und der Paleo-Diät, einschließlich ihrer Vorteile, Lebensmittellisten und Nebenwirkungen.