Trage dich im Newsletter ein & erhalte deinen persönlichen Keto Meal Plan!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Diabetes und Stress: Kann der Blutzucker durch Stress steigen?

September 25, 2021

Diabetes und Stress

Diabetes und Stress

Kann der Blutzucker durch Stress steigen?

 

Diabetes und Stress- Stress und Diabetes. Wer einer derjenigen ist, der an der Volkskrankheit Diabetes leidet – egal ob an Typ 1, Typ 2 oder eine der anderen, möglichen Varianten –, der wird wissen, dass die beiden Wörter „Stress“ und „Diabetes“ in beide Richtungen zu verstehen sind:

Diabetes ist stressig, was an der einfachen Tatsache liegt, dass es eine 24-Stunden-Krankheit ist, die man nicht einfach eben mal so wegdenken oder ausblenden kann. Und ja, gleichzeitig wirkt sich Stress negativ auf deinen Körper im Allgemeinen, aber auch auf deinen Blutzuckerspiegel aus. Warum? Weil er dadurch richtig schön ansteigt.

Wir wollen uns heute daher damit beschäftigen, woran es liegt, dass dein Blutzucker durch Stress so sehr steigt, wie du Stress - zum Beispiel durch die ketogene Ernährung - vermeiden kannst und wie du es schaffst, dass dein Diabetes dir weniger auf die Nerven geht. 

 

Stress und Diabetes

Wie gesagt, das Diabetesmanagement ist ein lebenslanger Prozess. Es kann dein tägliches Leben mit Stress belasten. Stress kann ein großes Hindernis für eine effektive Blutzuckereinstellung sein. Die Stresshormone in deinem Körper können sich nämlich direkt auf deinen Blutzuckerspiegel auswirken. Wenn du unter Stress stehst oder dich bedroht fühlst, reagiert dein Körper. Das nennt man die Kampf-oder-Flucht-Reaktion- eine Art Alarmreaktion, die dich in eine erhöhte Abwehr- oder Fluchtbereitschaft versetzt. Diese Reaktion lässt deinen Hormonspiegel ansteigen und bringt deine Nervenzellen zum Feuern.

Während dieser Reaktion schüttet dein Körper Adrenalin und Cortisol in deinen Blutkreislauf aus und deine Atemfrequenz erhöht sich. Dein Körper leitet das Blut zu den Muskeln und Gliedmaßen, damit du die Situation bekämpfen kannst. Wenn du an Diabetes leidest, ist dein Körper möglicherweise nicht in der Lage, die von den feuernden Nervenzellen freigesetzte Glukose zu verarbeiten. Wenn du die Glukose nicht in Energie umwandeln kannst, sammelt sie sich in der Blutbahn an. Dadurch steigt dein Blutzuckerspiegel an.

Ständiger Stress aufgrund von langfristigen Blutzuckerproblemen kann dich auch geistig und körperlich zermürben. Das kann den Umgang mit deinem Diabetes zusätzlich erschweren. Schauen wir uns aber zunächst an, was Stress eigentlich ist.

 

Diabetes und Stress 

 

Alles, was du über Stress wissen musst

Definition von Stress

Stress ist eine normale biologische Reaktion auf eine potenziell gefährliche Situation. Wenn du plötzlichem Stress ausgesetzt bist, überflutet dein Gehirn deinen Körper mit chemischen Stoffen und Hormonen wie Adrenalin und Cortisol.

Das lässt dein Herz schneller schlagen und schickt das Blut zu den Muskeln und wichtigen Organen. Du fühlst dich energiegeladen und hast ein erhöhtes Bewusstsein, sodass du dich auf deine unmittelbaren Bedürfnisse konzentrieren kannst. Dies sind die verschiedenen Phasen von Stress und wie sich Menschen darauf einstellen.

Stress löst deine Kampf-oder-Flucht-Reaktion aus, um den Stressor- also das, was dich stresst- zu bekämpfen oder vor ihm wegzulaufen. Normalerweise sollte sich dein Körper nach dieser Reaktion entspannen. Zu viel Dauerstress kann langfristig negative Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.

 

Stresshormone: Welche gibt es und welche Folgen haben sie langfristig?

Wenn du Gefahr witterst, reagiert der Hypothalamus an der Basis deines Gehirns. Er sendet Nerven- und Hormonsignale an deine Nebennieren, die eine Fülle von Hormonen ausschütten. Diese Hormone sind die Art der Natur, dich auf die Gefahr vorzubereiten und deine Überlebenschancen zu erhöhen.

Eines dieser Hormone ist Adrenalin. Du kennst es vielleicht auch als Adrenalin oder als das Kampf-oder-Flucht-Hormon. Adrenalin bewirkt in schneller Folge:

  • deinen Herzschlag zu erhöhen
  • deine Atemfrequenz zu erhöhen
  • es deinen Muskeln erleichtert, Glukose zu verwerten
  • die Blutgefäße zusammenziehen, damit das Blut zu den Muskeln fließt
  • die Schweißbildung anregt
  • die Insulinproduktion hemmen

 

Das alles ist zwar für den Moment hilfreich, aber häufige Adrenalinschübe können zu folgenden Problemen führen:

  • beschädigten Blutgefäßen
  • hohem Blutdruck (Hypertonie)
  • höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Kopfschmerzen
  • Angstzuständen
  • Schlaflosigkeit
  • Gewichtszunahme

 

Obwohl Adrenalin wichtig ist, ist es nicht DAS wichtigste Stresshormon. Das ist Cortisol.

 

Stress und Cortisol

Als wichtigstes Stresshormon spielt Cortisol in Stresssituationen eine entscheidende Rolle. Zu seinen Funktionen gehören:

  • Erhöhung der Glukosemenge im Blutkreislauf
  • es hilft dem Gehirn, Glukose effektiver zu nutzen
  • es erhöht die Verfügbarkeit von Substanzen, die bei der Gewebereparatur helfen
  • es hält Funktionen zurück, die in einer lebensbedrohlichen Situation nicht notwendig sind
  • die Reaktion des Immunsystems zu verändern
  • Dämpfung des Fortpflanzungssystems und des Wachstumsprozesses
  • Beeinflussung von Teilen des Gehirns, die Angst, Motivation und Stimmung kontrollieren

 

All das hilft dir, besser mit einer stressigen Situation umzugehen. Das ist ein normaler Prozess und wichtig für das menschliche Überleben. Aber wenn dein Cortisolspiegel zu lange hoch bleibt, hat das negative Auswirkungen auf deine Gesundheit.

Es kann zu folgenden Dingen beitragen:

  • Gewichtszunahme
  • Bluthochdruck
  • Schlafproblemen
  • Energiemangel
  • Typ-2-Diabetes
  • Osteoporose
  • Geistige Trübung (Gehirnnebel) und Gedächtnisprobleme
  • Ein geschwächtes Immunsystem, das dich anfälliger für Infektionen macht.
  • Es kann sich auch negativ auf deine Stimmung auswirken.

 

Arten von Stress

Es gibt verschiedene Arten von Stress, darunter fallen unter anderem:

  1. Akuter Stress
  2. Episodischer akuter Stress
  3. Chronischer Stress

Wir wollen uns daher weiter damit beschäftigen, wie sich die verschiedenen Arte von Stress unterscheiden und was du dagegen letztendlich tun kannst – auch, damit sich dein Blutzucker wieder stabilisiert.

 

1. Akuter Stress

Akuter Stress kommt bei jedem vor. Er ist die unmittelbare Reaktion des Körpers auf eine neue und herausfordernde Situation. Das ist die Art von Stress, die du vielleicht empfindest, wenn du nur knapp einem Autounfall entkommst.

Akuter Stress kann auch durch etwas entstehen, das dir eigentlich Spaß macht. Das ist das etwas beängstigende, aber aufregende Gefühl, das du auf einer Achterbahn oder beim Skifahren auf einem steilen Berghang hast.

Diese Fälle von akutem Stress schaden dir normalerweise nicht. Sie können sogar gut für dich sein. In stressigen Situationen üben dein Körper und dein Gehirn, wie man am besten auf zukünftige Stresssituationen reagiert. Sobald die Gefahr vorüber ist, sollten sich deine Körpersysteme wieder normalisieren.

Schwerer akuter Stress ist eine andere Geschichte. Diese Art von Stress, z. B. wenn du in eine lebensbedrohliche Situation geraten bist, kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder anderen psychischen Problemen führen.

 

2. Episodischer akuter Stress

Von episodischem akutem Stress spricht man, wenn du häufige Episoden von akutem Stress hast. Das kann der Fall sein, wenn du oft ängstlich bist und dir Sorgen über Dinge machst, von denen du annimmst, dass sie passieren könnten. Du hast vielleicht das Gefühl, dass dein Leben chaotisch ist und du scheinbar von einer Krise in die nächste gerätst.

Bestimmte Berufe, wie z. B. Polizisten oder Feuerwehrleute, können ebenfalls zu häufigen Stresssituationen führen. Wie schwerer akuter Stress kann auch episodischer akuter Stress deine körperliche Gesundheit und dein psychisches Wohlbefinden beeinträchtigen.

 

3. Chronischer Stress

Wenn du über einen längeren Zeitraum einem hohen Stressniveau ausgesetzt bist, hast du chronischen Stress. Ein solcher Langzeitstress kann sich negativ auf deine Gesundheit auswirken. Er kann beitragen zu:

  • Angstzuständen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Depressionen
  • Bluthochdruck
  • einem geschwächten Immunsystem

 

Chronischer Stress kann auch zu häufigen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenverstimmungen und Schlafstörungen führen. Ein Einblick in die verschiedenen Arten von Stress und wie man sie erkennt, kann helfen, damit du derartige Situationen besser vermeiden kannst.

 

Blutzucker steigt Stress 

 

Ursachen von Stress

Einige typische Ursachen für akuten oder chronischen Stress sind:

  • Das Erleben einer natürlichen oder vom Menschen verursachten Katastrophe
  • Das Leben mit einer chronischen Krankheit wie Diabetes
  • Das Überleben eines lebensbedrohlichen Unfalls oder einer lebensbedrohlichen Krankheit
  • Opfer eines Verbrechens zu werden
  • Familiäre Stressfaktoren wie unter anderem:
    • eine missbräuchliche Beziehung
    • eine unglückliche Ehe
    • ein langwieriges Scheidungsverfahren
    • Probleme mit dem Sorgerecht für die Kinder
    • die Pflege eines geliebten Menschen mit einer chronischen Krankheit wie Demenz
  • In Armut leben
  • Arbeit in einem gefährlichen Beruf
  • Eine geringe Work-Life-Balance, lange Arbeitszeiten oder ein Job, den du hasst

 

Es gibt einfach unzählige Gründe, die Stress verursachen können, denn sie sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Was auch immer die Ursache ist, die Auswirkungen auf den Körper können schwerwiegend sein, wenn sie nicht bewältigt werden. Erforsche weitere persönliche, emotionale und traumatische Ursachen für dein persönliches Stressaufkommen.

 

Symptome von Stress

So wie jeder von uns unterschiedliche Dinge hat, die ihn stressen, können auch unsere Symptome unterschiedlich sein. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass du sie alle hast, sind hier einige Dinge, die du bei Stress erleben kannst:

  1. Chronische Schmerzen wie Kopf- oder Magenschmerzen
  2. Schlaflosigkeit und andere Schlafprobleme
  3. Geringerer Sexualtrieb
  4. Verdauungsprobleme
  5. Zu viel oder zu wenig essen
  6. Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Entscheidungen zu treffen
  7. Müdigkeit
  8. Angstzustände

Du fühlst dich vielleicht überfordert, reizbar oder ängstlich. Ob du dir dessen bewusst bist oder nicht, du trinkst oder rauchst vielleicht mehr als früher.

Auf einige der oben genannten Symptome wollen wir im Folgenden näher eingehen.

 

1a) Stress-Kopfschmerzen

Stresskopfschmerzen, auch als Spannungskopfschmerzen bekannt, werden durch angespannte Muskeln im Kopf, im Gesicht und im Nacken verursacht. Einige der Symptome eines Stresskopfschmerzes sind:

  • leichte bis mittlere dumpfe Kopfschmerzen
  • ein Druckband um die Stirn
  • Spannungsgefühl in der Kopfhaut und auf der Stirn

Viele Dinge können einen Spannungskopfschmerz auslösen. Die angespannten Muskeln können aber auch auf emotionalen Stress oder Angst zurückzuführen sein.

 

1b) Stressgeschwür

Magenschmerzen können durch Stress auch etwas drastischer verlaufen. Darunter kann zum Beispiel auch ein Magengeschwür fallen.

Ein Magengeschwür - eine Form des Magengeschwürs - ist eine Wunde in der Magenschleimhaut, die verursacht wird durch:

  • eine Infektion mit Helicobacter pylori (H. pylori)
  • langfristige Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs)
  • seltene Krebsarten und Tumore
  • Stress

Es wird noch erforscht, wie körperlicher Stress mit dem Immunsystem interagiert. Es wird vermutet, dass körperlicher Stress die Heilung eines Geschwürs beeinflussen kann. Das Sodbrennen und die Schmerzen eines Magengeschwürs können wiederum zu emotionalem Stress führen- ein echter Teufelskreis also.

 

Stress und Essen  

 

5. Essen unter Stress

Manche Menschen reagieren auf Stress mit Essen, auch wenn sie keinen Hunger haben. Wenn du dich dabei ertappst, dass du ohne nachzudenken isst, dich mitten in der Nacht in einen Heißhungeranfall stürzt oder generell viel mehr isst als sonst, könnte es sich um Stressessen handeln.

Wenn du unter Stress isst, nimmst du viel mehr Kalorien zu dir, als du brauchst, und du wählst wahrscheinlich nicht die gesündesten Lebensmittel aus. Das kann zu einer schnellen Gewichtszunahme und einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen. Und es trägt nicht dazu bei, deinen Stress abzubauen.

Wenn du isst, um Stress abzubauen, ist es an der Zeit, andere Bewältigungsmechanismen zu finden.

 

6. Geringe Konzentration und Stress bei der Arbeit

Stress kann dazu beitragen, dass du dich sehr schlecht konzentrieren kannst. Genauso kann aber auch die Arbeit ein Auslöser für den Stress an sich sein. Diese Art von Stress kann gelegentlich oder chronisch sein.

Stress bei der Arbeit kann sich äußern in Form von:

  • Das Gefühl, dass du keine Macht oder Kontrolle über das Geschehen hast
  • Das Gefühl hast, in einem Job festzusitzen, den du nicht magst, und keine Alternativen siehst
  • Du wirst zu Dingen gezwungen, die du nicht tun solltest
  • Einen Konflikt mit einem Kollegen oder einer Kollegin zu haben
  • Zu viel von dir verlangt wird oder du überlastet bist

 

Wenn du einen Job hast, den du hasst, oder wenn du immer auf die Forderungen anderer reagieren musst, ohne dass du sie kontrollieren kannst, scheint Stress unvermeidlich zu sein. Manchmal ist es das Richtige, zu kündigen oder für eine bessere Work-Life-Balance zu kämpfen. So erkennst du, dass du bei der Arbeit auf ein Burnout zusteuerst.

Natürlich sind manche Berufe einfach gefährlicher als andere. Bei einigen, wie z. B. bei den Ersthelfern, musst du dein Leben aufs Spiel setzen. Es gibt aber auch Berufe wie Ärzte und Krankenschwestern, in denen das Leben anderer Menschen in deinen Händen liegt. Um deine psychische Gesundheit zu erhalten, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu finden und deinen Stress zu bewältigen.

 

8. Stress und Angstzustände

Stress und Ängste gehen oft Hand in Hand. Stress entsteht durch die Anforderungen, die an dein Gehirn und deinen Körper gestellt werden. Angst ist, wenn du ein hohes Maß an Sorgen, Unbehagen oder Furcht empfindest. Angstzustände können natürlich auch eine Folge von episodischem oder chronischem Stress sein.

Sowohl Stress als auch Angst können sich sehr negativ auf deine Gesundheit auswirken und dein Risiko erhöhen, an:

  • Bluthochdruck
  • Herzkrankheiten
  • Diabetes
  • Panikstörung
  • Depressionen

Stress und Ängste können behandelt werden. In der Tat gibt es viele Strategien und Ressourcen, die bei beidem helfen können.

Beginne damit, deinen Hausarzt aufzusuchen, der deinen allgemeinen Gesundheitszustand überprüfen und dich an eine Beratungsstelle verweisen kann. Wenn du daran denkst, dich selbst oder andere zu verletzen, solltest du dir sofort Hilfe suchen.

 

Ist jeder Stress schlecht?

Stress ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. Er hat unseren Vorfahren, den Jägern und Sammlern, beim Überleben geholfen und ist in der heutigen Welt genauso wichtig. Er kann gesund sein, wenn er dir hilft, einen Unfall zu vermeiden, eine knappe Frist einzuhalten oder im Chaos den Durchblick zu behalten.

Wir alle fühlen uns manchmal gestresst, aber was eine Person als stressig empfindet, kann sich von dem unterscheiden, was eine andere als stressig empfindet. Ein Beispiel dafür ist das Reden in der Öffentlichkeit. Manche lieben den Nervenkitzel und andere sind schon bei dem Gedanken daran wie gelähmt. Stress ist auch nicht immer etwas Schlechtes. Dein Hochzeitstag zum Beispiel kann als eine gute Form von Stress angesehen werden.

Aber Stress sollte nur vorübergehend sein. Sobald du den Kampf-oder-Flucht-Moment hinter dir gelassen hast, sollten sich dein Herzschlag und deine Atmung verlangsamen und deine Muskeln entspannen. Nach kurzer Zeit sollte dein Körper in seinen natürlichen Zustand zurückkehren, ohne dass es zu dauerhaften negativen Auswirkungen kommt.

Andererseits kann schwerer, häufiger oder langanhaltender Stress geistig und körperlich schädlich sein. Und genau diese lang andauernden Stressphasen sind in unserer Zeit leider auch extrem weit verbreitet. Sei es durch die Arbeit, zu wenig Ausgleich, in der Familie oder durch andere Anspannungen, die auf uns alltäglich einwirken.

So wie das Leben ist, ist es schlichtweg nicht möglich, Stress vollständig zu vermeiden. Aber wir können lernen, ihn zu vermeiden, wenn es möglich ist, und ihn zu bewältigen, wenn er unvermeidlich ist.

 

Stress Bewältigung 

 

Stressbewältigung

Das Ziel der Stressbewältigung ist nicht, den Stress vollständig loszuwerden. Das ist nicht nur unmöglich, sondern wie wir bereits erwähnt haben, kann Stress in manchen Situationen auch gesund sein.

Um deinen Stress in den Griff zu bekommen, musst du zunächst herausfinden, welche Dinge dir Stress bereiten - oder deine Auslöser. Finde zunächst heraus, welche dieser Dinge du vermeiden kannst. Anschließend solltest du erörtern, wie du mit den negativen Stressoren umgehen kannst, die sich nicht vermeiden lassen.

Mit der Zeit kann die Bewältigung deines Stresspegels dazu beitragen, dein Risiko für stressbedingte Krankheiten zu senken. Und du wirst dich auch im Alltag besser fühlen.

Hier sind einige grundlegende Möglichkeiten, wie du mit Stress umgehen kannst:

  1. Ernähre dich gesund
  2. versuche, jede Nacht 7-8 Stunden zu schlafen
  3. treibe regelmäßig Sport
  4. Minimiere deinen Konsum von Koffein und Alkohol
  5. Bleibe sozial vernetzt, damit du Unterstützung bekommst und geben kannst
  6. Nimm dir Zeit für Ruhe und Entspannung bzw. Selbstfürsorge
  7. Erlerne Meditationstechniken wie z.B. tiefes Atmen

 

Wenn du deinen Stress nicht in den Griff bekommst oder wenn er von Angstzuständen oder Depressionen begleitet wird, solltest du sofort deinen Arzt aufsuchen. Diese Krankheiten lassen sich mit einer Behandlung in den Griff bekommen, wenn du dir Hilfe suchst. Du könntest auch einen Therapeuten oder eine andere Fachkraft für psychische Gesundheit aufsuchen. Dies ist absolut keine Schande und sollte unbedingt in Erwägung gezogen werden, da deine Gesundheit an oberster Stelle steht.

 

Wie können sich verschiedene Arten von Stress nun auf deinen Diabetes auswirken?

Stress kann sich auf jeden Menschen anders auswirken. Die Art von Stress, die du erlebst, kann sich auch auf die körperliche Reaktion deines Körpers auswirken.

Wenn Menschen mit Typ-2-Diabetes unter psychischem Stress stehen, steigt ihr Blutzuckerspiegel in der Regel an. Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes kann die Reaktion unterschiedlicher ausfallen. Das bedeutet, dass ihr Blutzuckerspiegel entweder ansteigen oder sinken kann.

Wenn du unter körperlichem Stress stehst, kann dein Blutzucker ebenfalls ansteigen. Das kann passieren, wenn du krank bist oder dich verletzt hast. Das kann Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes betreffen.

 

Wie kannst du feststellen, ob sich psychischer Stress auf deinen Blutzuckerspiegel auswirkt?

Wenn du zusätzliche Informationen aufzeichnest, wie z. B. das Datum und was du zu der Zeit gemacht hast, als du gestresst warst, kann dir das helfen, bestimmte Auslöser zu bestimmen. Bist du zum Beispiel montagmorgens besonders gestresst? Wenn ja, weißt du jetzt, dass du montagmorgens besondere Maßnahmen ergreifen musst, um deinen Stress abzubauen und deinen Blutzuckerspiegel in Schach zu halten.

Du kannst herausfinden, ob das bei dir der Fall ist, indem du deinen Stress- und Blutzuckerspiegel ermittelst. Wenn du dich gestresst fühlst, bewerte deinen mentalen Stresspegel auf einer Skala von 1 bis 10. Zehn steht für den höchsten Grad an Stress. Schreibe diese Zahl auf.

Nachdem du deinen Stress bewertet hast, solltest du deinen Blutzuckerspiegel überprüfen. Mach das in den nächsten Wochen immer wieder. Vielleicht erkennst du schon bald ein Muster. Wenn du feststellst, dass dein Blutzuckerspiegel regelmäßig hoch ist, ist es wahrscheinlich, dass sich dein psychischer Stress negativ auf deinen Blutzucker auswirkt.

 

Wie du dein Stresslevel reduzieren kannst

Es ist möglich, die Stressoren in deinem Leben zu verringern oder zu begrenzen. Hier sind ein paar Dinge, die du tun kannst, um die Auswirkungen der verschiedenen Formen von Stress zu bewältigen.

 

1. Psychischen Stress abbauen

Meditieren kann helfen, negative Gedanken zu vertreiben und deinen Geist zu entspannen. Du solltest jeden Morgen mit einer 15-minütigen Meditation beginnen. Das wird den Ton für den Rest deines Tages angeben.

Setze dich auf einen Stuhl, stelle deine Füße fest auf den Boden und schließe deine Augen. Sage ein Mantra auf, das für dich Sinn macht, z.B. "Ich werde einen guten Tag haben" oder "Ich bin mit der Welt im Reinen". Verdränge alle anderen Gedanken, wenn sie in deinen Kopf kommen, und erlaube dir, im Moment präsent zu sein.

 

2. Emotionalen Stress abbauen

Wenn du dich in einem ungewollten emotionalen Zustand befindest, nimm dir fünf Minuten Zeit, um allein zu sein. Entferne dich von deinem aktuellen Umfeld. Suche dir einen ruhigen Ort und konzentriere dich auf deine Atmung.

Lege deine Hand auf deinen Bauch und spüre, wie er sich hebt und senkt. Atme tief ein und atme langsam und laut aus. Dadurch verlangsamt sich dein Herzschlag und du kommst wieder in einen stabilen emotionalen Zustand. Wenn du dich zentrierst, kannst du besser mit dem Stress umgehen, der dich belastet. 

 

3. Körperlichen Stress abbauen

Wenn du Yoga in deinen Tagesablauf einbaust, kannst du dich gleichzeitig körperlich betätigen und meditieren. Yoga zu praktizieren kann auch deinen Blutdruck senken. Ob Yoga oder eine andere Form der Bewegung, du solltest 30 Minuten Herz-Kreislauf-Training pro Tag anstreben. Du kannst 10 Minuten Bewegung beim Aufwachen, 10 Minuten am Nachmittag und 10 Minuten vor dem Schlafengehen machen.

 

4. Familienstress abbauen

Wenn du dich von deinen familiären Verpflichtungen überfordert fühlst, denke daran, dass es in Ordnung ist, nein zu sagen. Deine Familie wird es verstehen, wenn du nicht zu allen Veranstaltungen kommen kannst. Wenn dein Stress daher rührt, dass du deine Familie nicht so oft siehst, wie du es gerne hättest, kannst du wöchentlich oder zweiwöchentlich einen Familienabend veranstalten.

Ihr könnt Brettspiele spielen oder an Outdoor-Aktivitäten teilnehmen. Ihr könnt zum Beispiel wandern, schwimmen gehen oder euch für einen gemeinsamen Lauf anmelden. Transparenz und Offenheit sind hier wohl das A und O.

 

5. Stress am Arbeitsplatz abbauen

Stress am Arbeitsplatz kann sich auch auf dein Zuhause übertragen. Sprich mit deinem Vorgesetzten, wenn es dir bei der Arbeit nicht gut geht. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, deine Probleme zu lindern oder zu bearbeiten.

Wenn das nicht hilft, solltest du in Erwägung ziehen, in eine andere Abteilung zu wechseln oder dir sogar einen neuen Job zu suchen. Auch wenn der Stresspegel bei der Suche nach einem neuen Job steigt, kann er sich mit einer neuen Stelle, die besser zu deinen Fähigkeiten und deiner Persönlichkeit passt, wieder legen.

 

Wie du mit diabetesbedingtem Stress umgehen kannst!

Wie gesagt, Diabetes an sich kann bereits ein Faktor sein, der dein Stresslevel negativ beeinflusst. Die Krankheit richtig zu managen ist einfach echt schwer! Und was kann man nun dagegen tun?!

 

 

1. Versuche die ketogene Ernährung, um deinen Blutzucker stabil zu halten

Wir persönlich haben die ketogene Ernährung für uns als Typ 1-Diabtiker erkannt und können sagen: Keto hilft bei Diabetes gegen Stress. Die ketogene Ernährung ist eine fettreiche Ernährungsweise, die deine Kohlenhydratzufuhr drastisch reduziert. Dadurch kommst du in den Zustand der Ketose, was dir nicht nur bei der Gewichtsreduktion hilft, sondern auch bei der Blutzuckerstabilisierung.

Ein stabiler Blutzucker ist nicht nur für deine körperliche Gesundheit enorm wichtig, sondern auch für deine mentale. Die ständigen Achterbahnfahrten des Blutzuckers nach dem Essen oder Sport sind einfach nervenaufreibend und kosten viel Kraft und Freude.

Schließlich muss sich der Körper auch nach einer Unterzuckerung eine ganze Weile reagieren und das Auf und Ab ist für den Körper sehr anstrengend und stressig. Durch die starke Minimierung der Kohlenhydrate und die Umstellung auf den Fettstoffwechsel entfallen die Blutzuckerspitzen in beide Richtungen, sogar nach dem Essen und auch nach bzw. während des Sports.

Wieso sich Keto und Diabetes so gut kombinieren lassen, erfährst du hier.

 

2. Online-Selbsthilfegruppen

Wenn du dich wegen deiner Krankheit gestresst fühlst, solltest du wissen, dass du nicht allein bist. Du kannst dich online oder in deiner Gemeinde mit anderen zusammenschließen, um Solidarität und Unterstützung zu erfahren.

Wenn du ein Facebook- oder Instagram-Nutzer bist, solltest du diese Diabetes-Selbsthilfegruppe liken, die dir hilfreiche Tipps und eine starke Gemeinschaft bietet, die dir bei der Bewältigung hilft. Auch auf unserer Instagram-Seite von healivery.de findest du viele Beiträge zum Thema Blutzuckermanagement, ketogene Ernährung und leckere Rezeptideen von uns und unserer Community.

 

3. Persönliche Selbsthilfegruppen

Der persönliche Austausch ist für viele Menschen weitaus hilfreicher als sich nur online in anonymer Weise zu begegnen. Es gibt daher zahlreiche Gruppen, die sich regelmäßig treffen und sich über Probleme mit dem Umgang von Diabetes, Diabetes bei Kindern oder anderen, spezielleren Themen austauschen.

Wir empfehlen, deinen Diabetologen zu kontaktieren, wenn du das Bedürfnis nach einem persönlichen Austausch in deiner Nähe hast. Dein Arzt sollte hier für dich die passende Anlaufstelle haben.

 

4. Therapie

Vielleicht fühlst du dich wohler, wenn du mit einer Fachkraft über deinen Stress sprichst. Eine Therapeutin oder ein Therapeut kann dir Bewältigungsmechanismen anbieten, die auf deine individuelle Situation zugeschnitten sind, und dir eine sichere Umgebung zum Reden bieten. Er kann dir auch medizinischen Rat geben, den dir Online- oder persönliche Selbsthilfegruppen nicht bieten können.

Scheu dich nicht, diesen Schritt zu gehen, da er nur positive Veränderungen mit sich bringen wird!

 

Was du jetzt sofort gegen Stress tun kannst!

Auch wenn Diabetes eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringt, ist es möglich, ihn effektiv zu bewältigen und einen glücklichen, gesunden Lebensstil zu führen. Das kannst du tun, indem du kurze, meditative Sitzungen oder kleine Workouts in deinen Tagesablauf einbaust.

Du kannst dich auch über Selbsthilfegruppen informieren und eine finden, die am besten zu deiner Persönlichkeit und deinem Lebensstil passt. Proaktiv zu sein, kann dir helfen, die Spannungen in deinem Leben zu lindern.

 

Das Fazit

Stress ist zwar ein normaler Teil des Lebens, aber zu viel Stress ist eindeutig schädlich für dein körperliches und geistiges Wohlbefinden. Vor allem mit Diabetes ist dies ein zweischneidiges Schwert, da du sowohl die „nervige Krankheit“ bewältigen musst, was ggf. Stress verursacht. Gleichzeitig erhöht Stress deinen Blutzucker und sollte daher vermieden werden.

Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, mit Stress umzugehen, und es gibt wirksame Behandlungen für Ängste und Depressionen, die mit Stress verbunden sein können. Du musst nur versuchen, dies proaktiv anzugehen, da sich der Stress meistens nicht von allein löst!

 



Vollständigen Artikel anzeigen

Keto im Restaurant | Das musst du wissen
Keto im Restaurant | Das musst du wissen

Oktober 09, 2021

Gehst du heute Abend ins Restaurant? Wunderbar! Dieser Leitfaden wird dir dabei helfen, auswärts zu essen und deinen kohlenhydratarmen Lebensstil beizubehalten.
Keto-Eierfasten: Alles, was du wissen musst!
Keto-Eierfasten: Alles, was du wissen musst!

Oktober 04, 2021

Das Keto-Eierfasten hat einen großen Hype erlebt - und wir bekommen oft Fragen dazu. Es war also an der Zeit, dass wir alle unsere Recherchen in einem praktischen Leitfaden für dich zusammenfassen!
Keto vs Paleo: Was sind die Unterschiede?
Keto vs Paleo: Was sind die Unterschiede?

September 27, 2021

Dieser Artikel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Keto- und der Paleo-Diät, einschließlich ihrer Vorteile, Lebensmittellisten und Nebenwirkungen.

Lust auf einen persönlichen Ernährungsplan gegen hohen Blutzucker?