Lust auf ein kohlenhydratarmes Zitronendessert zu Ostern oder einem anderen Anlass? Diese zuckerfreien Zitronenriegel haben einen reichhaltigen, pikanten Zitronengeschmack, der jedes Mal ein Volltreffer ist. Und mit nur 3 Gramm Netto-Kohlenhydraten pro Portion kannst du ohne schlechtes Gewissen ein oder zwei davon genießen.
Die köstliche Zitronenfüllung enthält frischen Zitronensaft, Zitronenschalen, Kokosmehl und Eier. Wenn du nicht genügend Kokosmehl haben solltest (was in einer Keto-Küche ab und zu vorkommen kann), tausche das Kokosmehl gegen eine äquivalente Menge an Mandelmehl aus.
Wir empfehlen vor allem die Verwendung von pulverförmigen Süßungsmitteln, um einen sanften, süßen Geschmack zu erhalten, der zudem einige große gesundheitliche Vorteile bietet. Alternativ kann man auch Mönchzucker oder Stevia nehmen- diese sind aber nicht ohne vorheriges Einlesen in die richtige Verwendung zu nutzen und sollten insbesondere von Menschen mit Diabetes in ihre Spritzroutine einbezogen werden.
Mehr zu den verschiedenen Zuckeralternativen findest du hier.
Dabei sind diese tollen Leckerbissen nicht nur wahnsinnig lecker, sie sehen auch toll aus und haben einige gesundheitliche Vorteile, die sie vor anderen Naschereien hervorstechen lassen.
Zitronen sind, wie die meisten Zitrusfrüchte, eine hervorragende Vitamin-C-Quelle. In diesem Rezept werden Zitronensaft und Zitronenschale verwendet - das bedeutet, dass die Schale der Zitrone einen Extra-Schlag an Nährstoffen liefert.
Vitamin C wird häufig als Nährstoff zur Unterstützung des Immunsystems genannt, aber es ist auch hervorragend für die Gesundheit des Herzens.
Eine Ernährung, die reich an grünem Blattgemüse und anderen Vitamin-C-reichen Lebensmitteln ist, kann das Risiko einer Herzerkrankung senken. Forschungsergebnisse zeigen, dass der Vitamin-C-Spiegel im Blut in umgekehrtem Verhältnis zum Schlaganfallrisiko steht.
Vitamin C kann auch die Krebsvorbeugung und die Gesundheit der Augen unterstützen und bei der Bekämpfung von Erkältungskrankheiten helfen.
Hippokrates sagte eins, dass "alle Krankheiten im Darm beginnen". Das war vor 2.500 Jahren und die moderne Wissenschaft gibt dem alten griechischen Arzt Recht. Die Aufrechterhaltung einer starken Darmschleimhaut und eines gesunden Verdauungssystems ist ein Eckpfeiler der Gesundheit.
Kollagen, ein Strukturprotein, das im ganzen Körper vorkommt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Bindegewebes im Darm. Wenn dein Bindegewebe stark ist, wirkt es als Barriere zwischen deinem Verdauungssystem und dem Rest deines Körpers. Sofern diese Auskleidung jedoch geschwächt ist, kann es zu einer Reihe von Problemen kommen, die von Entzündungen bis hin zu Autoimmunerkrankungen reichen. Untersuchungen zeigen sogar, dass es einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Kollagengehalt und entzündlichen Darmerkrankungen gibt.
Jedes dieser köstlichen Zitronenküchlein enthält 10 Gramm Ballaststoffe. Ballaststoffe sind für die Darmgesundheit von entscheidender Bedeutung, da sie den Transport der Nahrung durch das System unterstützen und die gesunden Darmbakterien ernähren können. Es gibt sogar Forschungsergebnisse, die belegen, dass Ballaststoffe das Darmkrebsrisiko senken.
Ein weiterer Vorteil von ballaststoffreichen und zuckerarmen Rezepten ist ihre Wirkung auf Gewicht und Appetit. Mehr Ballaststoffe werden mit einem niedrigeren Körpergewicht in Verbindung gebracht.
Wenn du das Keto-Gebäck mit entsprechenden Süßungsmitteln wie Erythrit süßt, kannst du nicht nur deinen Heißhunger am Kaffeetisch stillen, ohne den Blutzuckerspiegel in die Höhe zu treiben, sondern auch ein paar Kilos abnehmen. Die mögliche Gewichtsreduktion durch die ketogene Ernährung ist wohl den meisten bekannt, andernfalls kannst du mehr dazu in unseren Ratgeberartikeln recherchieren.
Die Suche nach ketofreundlichen Dessertrezepten, die mit echten Lebensmittelzutaten zubereitet werden, kann schwierig sein. Diese leckeren Riegel enthalten viele Ballaststoffe und nur wenige Kohlenhydrate, so dass du nicht jedes Mal auf eine unangenehme Achterbahnfahrt des Blutzuckerspiegels gerätst, wenn du dieses verzehrst.
Sie sind außerdem milch- und glutenfrei und passen perfekt in deinen kohlenhydratarmen Ernährungsplan. Das heißt, sie sind wunderbar als Dessert oder für den Kaffeetisch an Ostern oder anderen Tagen geeignet, an denen es etwas Besonderes geben soll.
Wir machen uns es heute dabei auch noch besonders einfach, indem wir als Grundlage für den Teig einen herkömmlichen Proteinriegel nehmen (Achtung: Nährwertangaben können sich ggf. ändern- wir rechnen mit einem Netto-Kohlenhydratgehalt von 3 g pro Riegel). Wir können hier unter anderem Riegel von der Firma Adonis Food, Simply Keto oder Foodspring empfehlen. Die Riegel können selbstverständlich auch selbst hergestellt werden, da wir aber in diesem Fall nur einen Riegel für die gesamte Menge brauchen, sehen wir davon ab.
1. Schritt:
Den Ofen auf 175°C vorheizen und den Boden einer Backform mit Backpapier auslegen oder großzügig mit Butter oder Kokosnussöl einfetten.
2. Schritt:
Für den Teig den Zucker und das weiche Kokosöl in einer großen Schüssel oder einem Mixer schlagen. So lange mixen, bis die Masse leicht und schaumig ist.
Den Proteinriegel in kleine Stücke brechen und in eine Küchenmaschine geben und mixen, bis sich grobes Mehl entstanden ist.
3. Schritt:
Kokosmehl, Wasser und das Riegel-Mehl langsam zu dem Zucker und dem Kokosöl geben, bis ein Teig entsteht. Den Teig in den Boden der vorbereiteten Backform drücken und 10 Minuten lang backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Den Ofen auf 165°C herunterschalten.
4. Schritt:
Für den Belag Eier, Zitronenschale, Zitronensaft, Zuckeralternative und Kokosmehl in eine große Schüssel geben. Gut verquirlen, bis das Kokosmehl gut eingearbeitet ist und keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Bei Bedarf die Süße nach Belieben anpassen.
5. Schritt:
Das Topping über die abgekühlten Riegel gießen und 22-25 Minuten backen, bis die Oberfläche fest, aber in der Mitte noch leicht wackelig ist.
Aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Vor dem Servieren für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Garnieren kannst du die Riegel mit etwas Pudererythrit!
Pro 100 g |
Pro Portion (1 Stück) |
|
Kalorien |
212,5 kcal |
123,0 kcal |
Kohlenhydrate |
5,2 g |
3,0 g |
BE |
0,4 |
0,3 |
Fett |
17,3 g |
10,0 g |
Eiweiß |
5,2 g |
3,0 g |
FPE |
1,8 |
1,0 |