Der Duft von frisch gebackenen Waffeln, der durch die gesamte Wohnung zieht und alle Herzen – von groß bis klein- weich werden lässt. Diese Waffeln sind nicht wie üblichen Keto-Waffeln, d.h. dicht und bröselig. Denke eher an pures, kissenweiches Vergnügen für den Gaumen! Dabei eigenen sich die Keto-Waffeln sowohl als Snack zwischendurch, als auch zum Frühstück am nächsten Tag. Schließlich kann man sie leicht im Toaster aufwärmen und wie frisch genießen.
Der Teig für diese Keto-Waffeln ist im Grunde genommen ein Brandteig. Im Grunde genommen ist das die feine Art auszudrücken, dass du zuerst Wasser mit Zucker, Butter und Salz aufkochst. Anschließend fügt man erst das Mehl hinzu und kocht es, bis es sich zu einer Kugel formt. Im dritten Schritt werden die Eier vom Herd aus untergerührt und letztendlich noch etwas Backpulver hinzugegeben, damit der Teig noch mehr aufgeht und eine fluffige Konsistenz bekommt. Der fertige Teig sollte sehr elastisch sein.
Falls du Lust hast auf weitere spannende Keto Rezepte und Inspirationen, dann probiere doch unsere 30 Tage Keto Challenge aus! Damit gehören Blutzuckerspitzen der Vergangenheit an!
Wir nutzen am liebsten eine Kombination aus feinem Mandel- und Kokosmehl. Ein bisschen Flohsamenschalen und Xanthan (Bindemittel) dazu, und schon ist der Teig fertig. Xanthan ist eines der am häufigsten Gluten-Ersatzstoffe beim glutenfreien und ketogenen Backen. Die Flohsamenschalen sind dafür da, die Feuchtigkeit zu binden und Struktur im Teig zu schaffen. Außerdem sind sie eine tolle Quelle für Ballaststoffe und damit sehr gesund.
Dieser Brandteig für die Waffeln ist an sich nur sehr leicht gesüßt (und ziemlich fade solo), denken Sie nur ein paar Esslöffel. Für mehr Süße empfiehlt sich die Verwendung von goldenem Erythrit oder Pudererythrit. Wer auf keinen Fall auf einen Sirup verzichten möchte, findet auch hier zuckerfreie Alternativen zum Ahornsirup (zum Beispiel von der Firma Bulk).
Aber Achtung: Taste dich vorsichtig ran, wenn du alternative Sirupsorten nutzt. Diese können teils einen gewöhnungsbedürftigen Geschmack haben und schmecken nicht jedem gleichermaßen!
1. Schritt:
Verquirle in einer mittelgroßen Schüssel Mandelmehl, Kokosmehl, Flohsamenschalen und Xanthangummi und stelle die Schüssel anschließend beiseite.
2. Schritt:
Erhitze Wasser, Butter, Erythrit und Salz in einem mittelgroßen Topf, bis alles gerade so zu köcheln beginnt. Reduziere nun die Hitze und füge die Mehlmischung unter ständigem Rühren hinzu. Alles schön verteilen, damit eine homogene Masse entsteht. Lass den Teig noch weiter kochen und bleibe ständig am Rühren, bis sich der Teig von der Pfanne löst und sich zu einer Kugel formt. Das dauert ca. 1-3 Minuten.
3. Schritt:
Gib den Teig zurück in die Schüssel und lass ihn 5 Minuten lang abkühlen. Der Teig sollte noch warm sein, aber nicht zu heiß, um die Eier zu verrühren.
4. Schritt:
Nun ein Ei nach dem anderen hinzugeben und mit einem elektrischen Mixer verrühren, bis diese vollständig eingearbeitet sind. Anschließend das Vanilleextrakt und das Backpulver einrühren. Der fertige Teig sollte sehr elastisch sein.
5. Schritt:
Lasse den Teig 10 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit kannst du das Waffeleisen auf höchster Stufe aufheizen.
6. Schritt:
Fette das Waffeleisen gut ein und gebe den Teig mithilfe eines großen Löffels hinein. Er wird dickflüssig sein, weshalb du ihn am besten mit einem nassen Spatel (oder mit der Rückseite eines Löffels) verteilen solltest. Waffeleisen schließen und 8-12 Minuten auf höchster Stufe backen, bis die Waffeln goldbraun und durchgebacken sind.
Um die Waffeln noch knuspriger zu machen (dies hängt weitgehend von deinem Waffeleisen ab), kannst du die Stücke auf niedriger Stufe in Ihrem Toaster oder in einer Pfanne bei niedriger Hitze rösten. Dadurch wird dem Kokosmehl die Feuchtigkeit entzogen und die Waffeln erhalten schöne, knusprige Ränder.
Als Serviervorschlag empfehlen wir entweder einen zuckerfreien Sirup oder Pudererythrit mit frischen Beeren und Schlagsahne.
100g | Pro Waffel | |
Kalorien | 297 kcal | 140 kcal |
Verwertbare Kohlenhydrate | 8,5 g | 4,1 g |
BE | 0,7 | 0,3 g |
Fett | 23,4 g | 11 g |
Eiweiß | 8,5 g | 4,0 g |
FPE | 2,5 | 1,2 |