Ja, das klingt ganz schön abgehoben, aber wir konnten uns nach diesem Genuss einfach nicht mehr beherrschen. Denn dieser Keto-Kuchen ist wirklich ein wahrgewordener Traum, wenn man auf reichhaltige und saftige Kuchen steht!
Was allerdings das ALLERBESTE ist, dass dieser Keto-Kuchen super einfach zu backen ist und nur 1,5g an verwertbaren Kohlenhydraten aufweist, was quasi unschlagbar ist und du somit garantiert nicht aus der Ketose kommst.
Sofern du dich für die Variante mit der Keto-Schokoladen-Buttercreme-Glasur entscheidest, werden es zwar 2,5 Netto-Carbs pro Stück, aber das unserer meiner Meinung nach immer noch absolut vertretbar. Es wird sich in jedem Fall lohnen!
Wie gesagt, dieser Keto-Schokokuchen ist unglaublich einfach zu machen. Alles, was du tun musst, ist, alle Zutaten in eine große Schüssel zu geben, alles zu vermischen und dann für 20-25 Minuten zu backen. Die Herstellung der kohlenhydratarmen Buttercreme ist genauso simpel.
Für die Zubereitung empfehlen wir eine recht hohe 18 cm- Springform, da der Keto-Kuchen recht stark aufgeht und du daher genug Platz in der Form haben solltest!
Herkömmliche Kuchen sind aufgrund des verwendeten Mehls und des Zuckers natürlich nicht für die ketogene Ernährung geeignet. Daher müssen wir in diesem Rezept alternative Mehl- und Zuckerarten nutzen. Wir werden daher Mandelmehl und Erythrit nutzen, sodass der Kuchen gleich auch noch unter die Kategorie „glutenfrei“ fällt.
Erythrit ist etwas weniger stark in der Süßkraft (ca. 70%) als herkömmlicher Haushaltszucker, sodass du beim Nachbacken anderer Rezepte eventuell eine etwas größere Menge hinzugeben musst. Zum Backen eignet sich diese Zuckeralternative wunderbar, vor allem, da es auch Pudererythrit gibt. Erythrit kristallisiert allerdings beim Erkalten, sodass geleeartige Süßspeisen, die erkalten müssen, damit nur schwer herzustellen sind.
Hinsichtlich des Mehls empfehlen wir die Verwendung von blanchiertem Mandelmehl. In einigen anderen Rezepten kann man Mandelmehl auch durch andere Sorten wie Kokos- oder Leinenmehl ersetzten. In diesem Rezept raten wir allerdings stark davon ab.
Kokosnussmehl und Mandelmehl haben unterschiedliche Bindefähigkeiten. Das bedeutet, dass Kokosnussmehl sehr saugfähig ist und Flüssigkeit viel schneller aufsaugt als Mandelmehl. Wenn du das Mandelmehl in diesem Kuchenrezept also durch Kokosmehl ersetzen würdest, muss du damit rechnen, dass der Kuchen EXTREM trocken wird. Und der Witz hinter diesem Keto Rezept ist ja grade die hohe Saftigkeit des Teigs. Wenn du dich also ausprobieren möchtest, mische verschiedene Mehlsorten miteinander, aber ersetze das Mandelmehl auf keinen Fall komplett.
Aber lasst uns nun endlich anfangen!
Übrigens: Falls du Lust hast auf weitere spannende Keto Rezepte und Inspirationen, dann probiere doch unsere 30 Tage Keto Challenge aus! Damit gehören Blutzuckerspitzen der Vergangenheit an!
200g blanchiertes Mandelmehl
25 g ungesüßtes Kakaopulver
100 g Pudererythrit
¾ Teelöffel Backsoda
¾ Teelöffel Backpulver
Prise Salz
3 Eier (Größe M)
35 g Geschmolzenes Kokosnussöl
75 ml Mandelmilch
1,5 Teelöffel reiner Vanilleextrakt
55 g Butter (Raumtemperatur)
125 g Pudererythrit
80 g ungesüßtes Kakaopulver
120 ml ungesüßte Vanille-Mandelmilch (oder reine Mandelmilch und etwas Vanilleextra dazu)
1. Schritt:
Heize den Ofen auf ca. 175°C vor. Nimm die Eier und die Butter aus dem Kühlschrank und lass sie sich auf Zimmertemperatur erwärmen.
2. Schritt:
Beginn nun, alle trockenen Zutaten für den Keto-Schokoladenkuchen in eine große Schüssel zu geben. Vermenge alles miteinander.
3. Schritt:
Füge die feuchten Zutaten hinzu und vermenge alles miteinander, bis eine homogene Masse entsteht. Achte nur darauf, dass dir die trockenen Zutaten nicht im die Ohren fliegen.
4. Schritt:
Fette deine 18 cm-Springform aus und gebe den Kuchenteig in die Form. Verteile den Teig gleichmäßig und backe diesen dann für ca. 20-25 Minuten im Ofen.
Der Kuchen ist fertig, wenn sich die Ränder des Kuchens gerade von der Form ablösen.
5. Schritt:
Während der Kuchen backt, kannst du den Zuckerguss zubereiten, sofern dieser denn auf den Kuchen soll.
Gib dazu die Butter in eine große Schüssel und schlage sie mit einem Handrührgerät auf. Sobald die Butter cremig ist, gib alle anderen Zutaten in die Schüssel und hebe sie unter, bis eine dicke Glasur entsteht.
6. Schritt:
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, lasse ihn in der Form selbst abkühlen. Sobald er abgekühlt ist, entferne den äußeren Ring der Springform und stell den Kuchen auf einen Teller/Kuchenständer und dreh ihn dabei um.
7. Schritt:
Verteile nun die Glasur auf dem Kuchen, sodass dieser rundum bedeckt ist.
Viel Freude beim Backen und Genießen!
|
Pro 100 g |
Pro Stück (bei 16 Stücken) |
Kalorien |
260 kcal |
105 kcal |
Verwertbare Kohlenhydrate |
3,7 g |
1,5 g |
BE |
0,3 |
0,1 |
Fett |
22,3 g |
9,0 g |
Protein |
9,9 g |
4,0 g |
FPE |
2,4 |
1,0 |