Trage dich im Newsletter ein & erhalte deinen persönlichen Keto Meal Plan!

0

Ihr Warenkorb ist leer

Keto Donuts: Rezepte für die Ketose

Februar 14, 2021

Keto Donut Rezept

Keto Donuts: Backen für die Ketose

Leckere Donuts für deine ketogene Ernährung- egal ob zum Frühstück oder für Zwischendurch!

Donuts waren tatsächlich nie Lebensmittel, das wir früher im Haus hatten. Obwohl wir in der Familie zwar immer recht gesund, aber nie Low-Carb gegessen haben. Es kamen halt eher frische Lebensmittel und wenig Fertigkost auf den Teller.

Als ich dann im Kindesalter Diabetes Typ-1 bekommen habe, waren Süßigkeiten und Süßspeisen wie Donuts oder Kuchen meistens eher tabu und wurden komplett aus der Küche verbannt. Schade, dass solch ein Keto Donuts-Rezept wie dieses damals noch keine Option war- dann hätte ich sicherlich jeden Tag davon essen wollen!

Da ich für mich als Diabetikerin die ketogene Ernährung entdeckt habe und gar nicht genug betonen kann, was dies für ein absoluter Mehrwert für mich, mein Leben und meine Gesundheit ist, fallen gekaufte Donuts eh weg. Die Auswahl an kohlenhydratfreien Lebensmitteln, besonders bei Snacks und Süßspeisen, ist in Europa bislang leider sehr limitiert…Daher sind wir von healivery für dich da- entdecke unsere ketogene Snackvielfalt aus ganz Europa!

Daher ist es an der Zeit, euch ein wahnsinnig leckeres Rezept an die Hand zu geben, mit denen ihr ketogene Donuts selber machen und sie zu jeder Tageszeit – ob zum Frühstück, Mittag oder Zwischendurch- genießen könnt.

Übrigens: Falls du noch mehr Informationen & Hintergründe zum Thema ketogenen Lebensstil möchtest und die Vorteile innerhalb von 30 Tagen erleben willst, dann probiere doch unsere 30 Tage Keto Challenge aus!

 

 

Keto Donuts mit Mandelmehl vs. andere Mehlsorten

Dieses Keto Rezept basiert auf Mandelmehl. Sehr feines, blanchierte Mandelmehl ist definitiv mein Favorit, sowohl was den Geschmack als auch die Textur angeht. Es ergibt großartige Pfannkuchen, Waffeln oder andere Köstlichkeiten. Gerne mische ich auch verschiedene Mehlsorten wie beispielsweise Kokosmehl, Sojamehl und Leinsamenmehl, um einen ausgewogenen Geschmack zu erhalten.

Nur Kokosmehl zu nutzen wäre allerdings nicht ratsam. Kokosmehl nimmt zu viel Feuchtigkeit auf und ist als einzige Mehlsorte allein zu dicht für Donuts. Sie würden so nicht schön fluffig werden!

Dieses spezielle Keto-Donut-Rezept für die klassischen Donuts mit einer "Zucker"-Beschichtung ausgelegt, aber lassen sich auch gut mit Schoko- oder Streuselglasur backen. Hierfür einfach ketogene Schokolade in Vollmilch oder Edelbitter verwenden und mich Streuseln oder Nüssen dekorieren.

 

Kleiner Tipp: Wenn du eine Nussallergie hast, kannst du zum Beispiel Sonnenblumenkernmehl als Ersatz ausprobieren. Der Geschmack wird etwas anders sein und die Donuts könnten sich grün verfärben, was dich aber nicht beunruhigen muss. Das ist nur eine natürliche Reaktion mit Backpulver. Deine Keto-Donuts werden trotzdem gut schmecken!

 

Tipps für die Zubereitung der Keto Donuts

Damit deine Donuts wirklich perfekt werden, hier noch einige Tipps:

 

Verwende die richtige Art von Mandelmehl.

Mache eher keine Keto-Donuts mit Mandelmehl oder "natürlichem" Mandelmehl. Die Textur wird nicht optimal sein. Du brauchst am besten fein gemahlenes, blanchiertes Mandelmehl. Es empfiehlt sich auch, dieses durch ein feines Sieb zu geben.

 

Die richtige Donut-Pfanne.

Als ich das erste Mal ein Keto-Donut-Rezept getestet habe, habe ich eine Silikon-Donut-Pfanne ausprobiert. Viele von diesen Pfannen haben gute Kritiken und sie sind auch für viele andere Rezepte toll geeignet.

Leider hatte ich persönlich kein Glück mit der Silikon-Donutform. Egal, was ich tat, die Mandelmehl-Donuts klebten wie verrückt und zerbröselten beim Versuch, sie zu entfernen. Zuerst dachte ich, es läge an meinem Keto-Donut-Rezept… das war aber ein Irrtum!

Antihaftbeschichtete Pfannen sind hierfür weitaus besser geeignet. Die Donuts lösten sich mühelos. Daher der klare Tipp: Nutze eine gut beschichtete Pfanne, um keine Schweinerei zu verursachen!

 

Fette die Pfanne vorher gut ein.

Selbst mit der richtigen Pfanne verwendet dieses Low-Carb-Donut-Rezept einen ziemlich klebrigen Teig. Fette die Pfanne daher gut ein, besonders an den Seiten und Rändern.

 

Die richtige Menge an Teig!

Jede Vertiefung in der Donut-Pfanne sollte zu 3/4 gefüllt sein. Wenn du sie zu stark füllst, läuft der Teig über. Wenn du sich hingegen zu wenig einfüllen, erhältst du flache Donuts.

Die Teigmenge dieses Rezepts ist natürlich an deine Pfanne etwas anzupassen. Das kannst du aber gut abschätzen!

 

Backe die Donuts nicht zu kurz!

Nicht lange genug zu backen ist der häufigste Fehler, den Menschen bei der Herstellung von Keto-Donuts machen.

Die Low-Carb-Donuts ziehen sich tatsächlich ein wenig von der Pfanne ab, wenn sie ausreichend durchgebacken sind. Das passiert erst, wenn sie ziemlich dunkel und goldbraun sind. Habe also keine Angst, sie braun werden zu lassen.

Wenn du siehst, dass die Mandelmehl-Donuts anfangen, einen Hauch von goldbrauner Farbe zu bekommen, brauchen sie noch mindestens fünf Minuten, bevor sie wirklich fertig sind und aus dem Ofen können.

Die Backzeiten im Rezept beziehen sich auf die beschriebene antihaftbeschichtete Donut-Pfanne. Mit Silikon hatte ich wie gesagt kein Glück, aber wenn du es trotzdem versuchen magst, solltest du die Backzeit definitiv um mindestens 5 Minuten verlängern.

 

Verwende frisches Backpulver

Wenn dein Backpulver alt ist, werden die Donuts nicht besonders gut aufgehen. Auch wenn Mandelmehl nie so stark aufgeht wie normales Weißmehl, tut es das doch ein wenig.

 

Lass die Donuts in der Pfanne abkühlen.

Ich weiß, es ist verlockend, die Mandelmehl-Donuts sofort herauszunehmen, aber tu das bitte nicht! Sie werden definitiv zerbröseln und die Textur wird nicht mehr stimmen. Warte lieber etwas ab bis sie in der Pfanne abgekühlt sind. Es wird sich lohnen!

 

Die Donuts richtig aus der Pfanne holen.

Es gibt einen kleinen Trick, um die Low-Carb-Donuts aus der Pfanne zu lösen. Sie neigen dazu, an der Stelle, an der sich das Loch befindet, zu kleben. Fahr daher am besten zuerst mit einem Messer um diesen Bereich herum. Wenn Teig über die Mitte geflossen ist, entferne diesen zuerst, um das Loch zu erzeugen. Versuche dann vorsichtig, den Donut an allen Rändern herauszuziehen.

Wenn er wirklich nicht herauskommen will, müssen die Donuts eventuell länger backen.

 

Leckere Beläge für die Donuts.

Bei meinem ersten Low-Carb-Donuts-Rezept habe ich hin und her überlegt, welche Art von Belag oder Beschichtung ich verwenden soll. Glasiert? Gepudert? "Mit Zucker überzogen? Vielleicht sogar mit Schokolade?

Letztendlich habe ich mich für einen "Zucker-Donut"-Stil. Natürlich nutzen wir keinen herkömmlichen Zuckern, sondern Erythrit. Solltest du Erythrit nicht mögen, kannst du auch Kokosblütenzucker nehmen. Dieser hat allerdings verwertbare Kohlenhydrate, also achte darauf, nicht zu viel zu nehmen, um in der Ketose zu bleiben.

Wenn du glasierte Keto-Donuts bevorzugst, sind auch diese ziemlich einfach zu machen. Kombiniere zum Beispiel pulverförmiges Erythrit und schwere Sahne, bis du die gewünschte Konsistenz erhalten hast und gieße die Masse über die Donuts.

Mit ketogener Schokolade kann man natürlich auch eine hervorragende Glasur hinbekommen. Wahnsinnig lecker! Noch ein paar Kokosflocken drauf verteilen und fertig!

 

Keto Donuts 

 

Zutaten für die ketogenen Donuts:

Für die Donuts:

  • 120 g blanchiertes Mandelmehl

  • 50 g Erythrit

  • 10 g Glutenfreies Backpulver

  • 5 g Zimt

  • 55 g Butter

  • 65 ml Ungesüßte Mandelmilch

  • 2 Eier (M)

  • 2,5 ml Vanilleextrakt

  • Prise Salz

 

Zimt-Beschichtung

  • 100 g Erythrit

  • 5 g Zimt

  • 45 g Butter

 

Zubereitung der Donuts:

1. Schritt:

Heize den Ofen auf 175 °C vor. Fette die Donutform gut ein.

2. Schritt:

Mische in einer großen Schüssel das Mandelmehl, den Zucker, das Backpulver, den Zimt und das Meersalz.

3. Schritt:

Nimm eine kleinere Schüssel zur Hand. Verquirle darin die geschmolzene Butter, die Mandelmilch, die Eier und den Vanilleextrakt. Anschließend die feuchte und trockene Mischung miteinander vermengen.

4. Schritt:

Gib den Teig gleichmäßig in die Donut-Mulden und fülle diese zu 3/4. Backe die Donuts etwa 25 Minuten (oder länger, wenn du eine Silikonform verwendest!), bis sie goldbraun sind. Abkühlen lassen, bis sich die Donuts leicht aus der Form lösen lassen.

5. Schritt:

In der Zwischenzeit in einer kleinen Schüssel das Erythrit und den Zimt für die Zucker-Glasur verrühren.

6. Schritt:

Wenn die Donuts so weit abgekühlt sind, dass sie sich leicht aus den Formen lösen lassen, lege sie auf ein Schneidebrett. Bestreiche beide Seiten eines Donuts mit Butter und drücke/rolle ihn dann in der Zucker-Zimt-Mischung, um ihn zu beschichten. Wiederhole den Vorgang mit den restlichen Donuts.

 

Nährwertangaben:

 

Kalorien

257 kcal

262 kcal

Verwertbare Kohlenhydrate

3,0 g

3,1 g

BE

0,3

0,3

Fett

25,0 g

25,5 g

Protein

6,0 g

6,1 g

FPE

2,5

2,5



Vollständigen Artikel anzeigen

Keto Fat Bombs
Unser Lieblings-Erdbeer-Fat-Bombs-Rezept

April 06, 2022

Viele, die Keto machen, klagen oft über die mangelnde Variation an Snacks und Süßigkeiten für zwischendurch. Fat Bombs gibt es leider in Deutschland nur sehr wenig zu kaufen, aber auch diese kleinen Leckerbissen kann man im Handumdrehen selbst herstellen. Unsere Erdbeer-Frischköse-Fat-Bombs sind das perfekte Beispiel dafür.
Keto backen Ostern
Zuckerfrei Backen an Ostern: Fruchtige Keto-Zitronenriegel

März 15, 2022

Lust auf ein kohlenhydratarmes Zitronendessert zu Ostern oder einem anderen Anlass? Diese zuckerfreien Zitronenriegel haben einen reichhaltigen, pikanten Zitronengeschmack, der jedes Mal ein Volltreffer ist. 
Die Top 9 Keto Rezepte zu Ostern: Lieblingsgerichte und Rezepte zum Backen an Ostern
Die Top 9 Keto Rezepte zu Ostern: Lieblingsgerichte und Rezepte zum Backen an Ostern

März 15, 2022

Wenn du auf der Suche nach ein paar einfachen Keto-Rezepten für Ihr Ostermenü sein solltest, dann bist du hier genau an der richtigen Adresse. Wir liefern dir die beste Auswahl an Rezepten für jeden Anlass und jede Tageszeit! 

Lust auf einen persönlichen Ernährungsplan gegen hohen Blutzucker?