Na, mal wieder Mittagessenszeit und du weißt nicht, was du essen sollst? Hier kommt ein Angebot, das das Beste aus allen Welten vereint. Ein Brötchen, dessen Konsistenz das Gegenteil von trocken ist: Feucht, schwer, lecker und nahrhaft. Quark und unsere unvergleichliche Mehlmischung machen das Brötchen zu einem wahren Genuss, und wenn es noch leicht warm direkt aus dem Ofen kommt – himmmmlisch!
Der Quark im Brötchen ist ein toller Eiweißlieferant und sicher ganz anders als all die herzhaften Brötchen, die du sonst so kennst! Quark aus Kuhmilch ist eine DER effektivsten und am besten verwertbaren Eiweißquellen. Die Sport-Asse unter uns werden es kennen, nicht umsonst sieht man seit jeher Sporttreibende gern mit einer Packung Magerquark in der Hand aus dem Fitnessstudio stolzieren. Und das Ei, mit dem der Teig am Ende bestrichen wird, macht das Ganze dann noch rund.
Wenn du statt Magerquark – wie wir es ja früher immer beigebracht bekommen haben – mit der Vollfettvariante mit 40% Fett ersetzt, kommst du dem optimalen keto-Profil noch näher. Quark hat nämlich auch nur 4 g KH/ 100 g. Zur Erinnerung: ein optimales keto-Profil zeichnet sich durch eine Makronährstoff-Verteilung von etwa 75 % Fett, 25 % Eiweiß und 5 % KH im fertigen Produkt aus. Und das erreichen wir hier ganz eindeutig mal wieder!
Für den einmaligen Geschmack dieser Abendbrot-Variante backen wir Schinken- und Käse-Würfel mit im Teig. Hier kannst du auch kreativ werden und z. B. noch Nüsse oder klein gehackte Champignons mit dazutun.
Schinken liefert ein tolles Keto-Profil, das heißt er kommt lediglich mit Eiweiß und Fett daher und völlig ohne Kohlenhydrate. Käse fällt ebenso unter diese Kategorie. Dabei nimmst du am besten Vollfettkäse aus dem Stück, das kannst du besonders gut würfeln. Ebenso funktioniert aber auch Scheibenkäse! Hauptsache, es werden kleine Stückchen, die man gut in den Teig integrieren kann. Bei Käse ist lediglich dazuzusagen, dass er mit recht viel Eiweiß daherkommt. Wir wissen ja alle, dass Eiweiß für eine optimale ketogene Ernährung nur in Maßen aufgenommen werden sollte.
Bei der Mehlmischung wird es wieder einmal bunt. Bei unserem Quark-Brötchen Rezept haben wir uns eine ganz besondere Mischung ausgedacht. Da es herzhaft wird, darf unser beliebtes Goldleinsamenmehl nicht fehlen. Es ist ein wenig dunkler und macht einen tollen, kernigen Geschmack. Goldleinsamenmehl ist gleichzeitig ein wunderbares Bindemittel und besteht zu einem Drittel aus Ballaststoffen und zu einem Drittel aus Eiweiß!
Die 4 g Kohlenhydrate / 100 g sind also fast völlig zu vernachlässigen, was Goldleinsamenmehl zu einer super keto-freundlichen Mehlalternative macht. Wir haben damit schon die genialsten back-Ideen gezaubert und können es aus der keto-Küche kaum mehr wegdenken.
Der Gedanke an die Zeiten, wo ich mit keto angefangen habe und schmerzlich auf soooo viele tolle Backwaren verzichten musste, ist definitiv vorbei. Diese tollen Abendbrot Quark-Brötchen kann ich locker meiner Sport-affinen WG vorsetzen – und alle sind wieder mal erstaunt, dass DAS keto sein soll! Bald sind alle Zweifler überzeugt, glaubt uns. Versucht es doch einfach mal mit diesem tollen Rezept. Wir wünschen wie immer – ganz viel Spaß beim Nachbacken!
PS: Die Form ist hierbei diesmal ganz ausgefuchst: es sieht ein wenig so aus wie ein Servietten-Knödel oder frisch geschnittenes Baguette. Damit kann gewährleistet werden, dass man die Quark-Brötchen dann immer noch mit Butter bestreichen oder einer Scheibe Käse belegen kann.
1. Schritt:
Heize den Backofen auf 160 °C Umluft vor. Falls du Ober- und Unterhitze verwenden möchtest, stelle 180 °C ein.
2. Schritt:
Miss zunächst alle trockenen Zutaten ab und vermische sie miteinander. Dafür eignet sich ein Quirl ganz gut. Somit bekommst du später einen gleichmäßigen Teig.
3. Schritt:
Schneide deine Toppings. Käse, Schinken und Champignons: schneide alles in sehr kleine Würfel.
4. Schritt:
Schneide die kalte Butter grob in Würfel. Gib nun Milch, Butter, Quark und die kleingeschnittenen Toppings zur trockenen Masse dazu. Verknete alles miteinander. Stell den Teig noch einmal kurz in den Kühlschrank, dann lässt er sich besser weiterverarbeiten.
5. Schritt:
Hol den Teig aus dem Kühlschrank. Knete ihn zu einer Kugel. Deine Arbeitsfläche kannst du dafür mit Bambusmehl bestreuen, dann bleibt der Teig nicht kleben.
6. Schritt:
Den Teig zu einer etwa 5 cm dicken Rolle rollen und mit dem Messer in Scheiben schneiden. Die Scheiben dürfen so etwa 1–1,5 cm dick sein.
7. Schritt:
Zum Abschluss noch ein Ei aufschlagen und die rohen Brötchenscheiben damit bestreichen. Diese legst du dann auf einem mit Backpapier belegten Backblech aus und schiebst dieses dann für 15 Minuten in den Ofen und bäckst sie bei 160 °C Umluft.
Ein bisschen auskühlen lassen, damit der Teig seine finale Konsistenz erhält. Danach kannst du sie warm oder kalt genießen, dick bestrichen mit Butter oder pur.
100 g |
1 Stück (35 g) |
|
Kalorien |
354,0 kcal |
124,0 kcal |
Verwertbare Kohlenhydrate |
2,8 g |
1 g |
BE |
0,2 |
< 0,1 |
Fett |
32,8 g |
11,5 g |
Protein |
12,4 g |
4,3 g |
FPE |
3,5 |
1,2 |