Pizza ist eines der absoluten Lieblingsgerichte vieler. Knusprig, mit ganz unterschiedlichen Toppings belegt und mit viel Käse bestreut. Leider ist herkömmliche Pizza aber gleichzeitig aber eine richtige Kohlenhydratbombe und für Keto absolut nicht geeignet.
Lerne daher, wie du die geschmackvollste, knusprigste und käsigste Keto-Pizzakruste mit einem sogenannten Fathead-Teig machen kannst. Dieser wird als solches bezeichnet, da der Teig nicht – wie herkömmlicher Weise- aus ungesundem Mehl besteht, sondern wir dafür ketofreundliche Alternativen wie Mozzarella, Frischkäse und Mandelmehr verwenden.
Bei der Suche nach einem Low Carb Ersatz für Pizza ist es wichtig, daran zu denken, dass es auf die Geschwindigkeit ankommt. Einer der Gründe, warum Pizza bei so vielen Menschen beliebt ist, ist, dass man sie in 30 Minuten essen und mit so vielen unterschiedlichen Lebensmitteln belegen kann. Es wird einfach nie langweilig!
Bei der Entwicklung dieses Rezepts war es uns wichtig, diesen Faktor im Hinterkopf zu behalten. Diese einfache Keto-Pizza ist schneller fertig, als du eine Pizza vom Lieferservice bestellen könntest.
Es überrascht nicht, dass Pizza eines der schlechtesten Lebensmittel ist, die du essen kannst, wenn es um deine Gesundheit geht. Sie ist nicht nur voller Kohlenhydrate, was sie nicht Keto freundlich macht, sondern sie enthält auch tonnenweise ungesunde Fette aus minderwertigen Milchprodukten. Diese klassische Kombination aus Fetten und Kohlenhydraten ist es, die unser Lieblingsessen so gut schmecken lässt. Wir werden die teigige High-Carb Kruste durch etwas ersetzen, das wir Fathead Teig nennen!
Bevor wir beginnen, fragst du dich vielleicht: "Was ist ein Fathead Pizzateig"?
Es ist ein Ersatz für die typische High Carb Pizzakruste, der ein paar einfache Low Carb Zutaten verwendet. Fathead Pizzateig wird in vielen Keto-Rezepten verwendet, um High Carb Teige zu ersetzen. Es ist eine vielseitige Zutatenzusammenstellung, die du kennen solltest, wenn du planst, eine Weile an einer Keto-Diät festzuhalten.
Mozzarella-Käse
Frischkäse
Mandelmehl
Ei
Backpulver
Kräuter und Gewürze (optional)
Du kannst eine Fathead-Pizza auf verschiedene Arten zubereiten, aber am einfachsten ist es, wenn du den Teig in der Mikrowelle zubereitest. Wenn du keine Mikrowelle hast, ist die nächstbeste Alternative die Verwendung eines Doppelkochers, um die Zutaten langsam auf Temperatur zu bringen. Beide Methoden funktionieren, die Mikrowelle ist nur die schnellere Variante.
Du beginnst damit, den Frischkäse und den Mozzarella in der Mikrowelle zu schmelzen. Ich stelle die Mikrowelle auf mittlere Hitze ein und schmelze den Käse für ca. 90 Sekunden, aber du kannst ihn auch auf hoher Hitze in 15-Sekunden-Schüben schmelzen. Sobald er ein wenig geschmolzen ist, rührst du den Frischkäse ein, bis er vollständig eingearbeitet ist. Wenn er sich nicht einarbeiten lässt, musst du ihn eventuell noch einmal erwärmen und weiterrühren, bis er vollständig vermischt ist.
Sobald das alles erledigt ist, können wir den Rest der Zutaten hinzufügen. Das Ei, das Mandelmehl, das Backpulver und die Kräuter und Gewürze hinzufügen. Mischen, bis alles vollständig eingearbeitet ist. Die Mischung wird sich klebrig anfühlen.
Hinweis: Die Mischung darf nicht zu heiß sein, wenn du das Ei hinzufügst. Andernfalls ruinierst du den Teig, da sich die Konsistenz ändert!
Da der Teig klebrig ist, brauchst du Pergamentpapier, um ihn richtig auszurollen. Ich verwende gerne zwei Bögen Pergamentpapier, die ich mit einer leichten Menge Antihaft-Spray einfette. So wird sichergestellt, dass der Teig nicht klebt.
Du kannst die Kruste auf die gewünschte Dicke ausrollen, aber ich empfehle, relativ dünn zu sein. Je dünner du deine Kruste machst, desto knuspriger wird sie sein. Lasse zu den Rändern hin ein wenig mehr Dicke übrig. So kann die Fathead-Pizza zweimal gebacken werden, ohne dass die äußere Kruste, die nicht mit Belag bedeckt ist, verbrennt.
Dieses Rezept ist sehr umfangreich, sodass du die Möglichkeit hast, eine Keto-Pizza in Familiengröße oder eine Handvoll persönlicher Pizzen zu machen. Wir mögen es, die Keto-Pizza in individueller Größe zu machen, damit jede Person ihren eigenen Belag hinzufügen kann!
Eine Fathead Pizzakruste muss zweimal gebacken werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Beim ersten Mal wird die Kruste allein gebacken, ohne Belag. Das ist vergleichbar mit dem, was du mit einer Kuchenkruste machen würdest. Dann, wenn die Kruste an einigen Stellen schön gebräunt ist (nach ca. 10 Minuten), füge die Beläge hinzu und backe sie, bis sie warm und geschmolzen sind (ca. 4-8 weitere Minuten).
Der Grund, warum wir eine Low Carb Pizza zweimal backen, ist, dass die Kruste viel länger zum Backen braucht als der Belag. Die Mitte der Kruste wird nicht richtig gar, wenn du ihr ohne Belag nicht etwas Zeit im Ofen gibst.
Lust, weitere, leckere Rezepte zu entdecken, die dich einfach und schnell in die Ketose bringen? Dann starte noch heute mit der 30-Tage-Keto-Challenge von healivery.
Pizzasauce wird etwas Zucker enthalten, aber du solltest nach einer Sorte Ausschau halten, die keinen raffinierten Zucker in ihrem Rezept hinzufügt. Tomaten haben von Natur aus Zucker in sich, daher sind 3-4 Gramm Kohlenhydrate pro 1/4 Tasse Tomatensauce zu erwarten. Einige der süßeren Saucen fügen allerdings noch viel mehr Zucker hinzu und können 15+ Gramm Zucker pro Portion enthalten.
Hinweis: Wenn du eine süße Sauce liebst, kannst du eine der obigen Tomatensaucen-Optionen mit einem ketofreundlichen Kalorien-Süßstoff versetzen! Wir empfehlen hierzu Erythrit.
Dies ist unsere bevorzugte Option, denn es braucht nur eine kleine Menge einer wirklich guten Pesto-Sauce, um deine Low-Carb-Pizzakruste zu übertreffen. Außerdem können Pestos eine tolle Möglichkeit sein, deine Keto-Mahlzeiten mit gesunden Fetten anzureichern. Sei nur auf der Hut vor minderwertigen Pflanzen- und Samenölen in diesen. Es kann sein, dass du etwas mehr bezahlen musst, aber in den meisten Lebensmittelgeschäften kannst du Pesto-Saucen auf Olivenölbasis finden.
Hinweis: Pestos gibt es in vielen Formen und Größen. Ich persönlich finde, dass ein Basilikum-Pesto am besten für einen Pizzabelag geeignet ist, wenn du eine traditionell italienisch schmeckende Pizza machen willst.
Der einzige Belag, von dem du dich wirklich fernhalten musst, wenn du deine Keto-Pizza belegst, ist Ananas. Abgesehen von Ananas kann so ziemlich jeder andere Pizzabelag bei einer ketogenen Diät verwendet werden. Einige Optionen sind:
Einige dieser Beläge müssen zuerst gekocht werden, da die Beläge nur ein paar Minuten im Ofen sind. Ich würde Champignons, Zwiebeln und Paprika anbraten, bevor ich sie auf meine Fathead-Pizzakruste lege.
Außerdem solltest du bei deiner Auswahl auch auf die Art der Fettsäuren achten. Zu viel tierisches Fett ist nicht besonders gesundheitsfreundlich- ab und an darf es aber selbstverständlich trotzdem die leckere Salami auf der Pizza sein!
Manche Menschen sind, aufgrund von Geschmack oder Allergien, auf einer nussfreien Keto-Diät und manche mögen es einfach, die Menge an Nüssen in ihrer Ernährung zu reduzieren. Wenn du in eine dieser beiden Kategorien fällst, dann könntest du Kokosmehl anstelle des Mandelmehls in diesem Fathead Pizza Rezept verwenden.
Die bevorzugte Art, diese Low Carb Pizza zu machen, ist die Verwendung von Mandelmehl. Es schmeckt besser, ist einfacher zu verarbeiten und ergibt eine knusprigere Kruste. Wenn du Kokosmehl verwendest, wird die Kruste ein wenig brotähnlicher. Die Keto-Pizzakruste wird auch leicht nach Kokosnuss schmecken, was manche Menschen nicht mögen.
Ausprobieren kannst du aber beides- wir würden allerdings die Toppings entsprechend anpassen, um einen runden Gesamtgeschmack zu behalten.
1/3 Tasse Kokosnussmehl
1 1/2 Tasse Mozzarella-Käse
2 Esslöffel Frischkäse
2 Eier
Wie du sehen kannst, brauchst du deutlich weniger Kokosmehl als Mandelmehl. Das liegt daran, dass Kokosnussmehl viel saugfähiger ist als Mandelmehl. Das kann auch zu Problemen führen, wenn du zu viel Kokosmehl hinzufügst, da der Teig dann sehr zäh wird. Am besten fügst du das Kokosmehl langsam zur Keto-Pizzakruste hinzu, um sicher zu gehen, dass du es nicht übertreibst.
165 g geriebener Mozzarella Käse
60 g Frischkäse
1 großes Ei
95 g Mandelmehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel italienische Würze optional
1. Schritt:
Ofen auf 400 °C vorheizen. Das klingt sehr heiß, so wird der Teig aber schnell sehr knusprig.
Sofern dein Ofen dies nicht zulässt, musst du die Backzeit entsprechend verlängern.
2. Schritt:
Mozzarella und Frischkäse in einer Schüssel vermengen und für 30 Sekunden in die Mikrowelle stellen.
Aus der Mikrowelle nehmen und vermischen.
Für weitere 30 Sekunden in die Mikrowelle stellen und erneut verrühren.
3. Schritt:
Mandelmehl, Backpulver, Ei und alle Kräuter und Gewürze zu der geschmolzenen Mischung geben. Alle Zutaten mit einer Gabel vermengen, bis sie sich verbinden und beginnen abzukühlen.
Dann mit der Hand durchkneten und auf einer antihaftbeschichteten Pfanne zu einem Pizzateig formen. Wir legen gerne Pergamentpapier über den Teig und rollen ihn mit einem Nudelholz. Es kann schwierig sein, ihn mit der Hand zu formen.
4. Schritt:
Für 10-12 Minuten bei 400 °C backen.
5. Schritt:
Aus dem Ofen nehmen, mit dem gewünschten Belag belegen (mögliche Zutaten siehe oben oder in der Keto-Lebensmittelliste) und für weitere 5-7 Minuten backen.
Guten Appetit!
Achtung an alle Diabetiker: Sehr viele FPEs! Achtsam spritzen und verzögerte Insulineinheiten abgeben.
100g |
Pro Pizzateig |
|
Kalorien |
306,92 kcal |
1197,00 kcal |
Verwertbare Kohlenhydrate |
6,2 g |
23,9 g |
BE |
0,51 |
1,99 |
Fett |
26,4 g |
103,2 g |
Protein |
16,4 g |
64,0 g |
FPE |
3,03 |
11,83 |